Der Zertifikatslehrgang der MORAVIA Akademie setzt sich für einen nachhaltigen Infrastrukturbau ein. Für Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Straßen sowie den enthaltenen Versorgungsleitungen ist ein breites Wissen notwendig. Nachhaltigkeit im Straßenbau spielt aus ökonomischer und ökologischer Sicht eine große Rolle. Die Anwendung neuer Verfahren ist dabei grundlegend, weshalb sich Fachkräfte stets mit den aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen müssen.
Nachhaltigkeit im Straßen- und Leitungsbau beinhaltet sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte in Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb von Straßen. Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und dem neusten Stand der Technik ist Voraussetzung, um eine langlebige Infrastruktur gewährleisten zu können. Damit auf Planungsebene auch berücksichtigt wird, was auf der ausführenden Ebene technisch möglich ist und die ausführende Hand nachvollziehen kann, welche rechtlichen Anforderungen auf der Kontrollebene herrschen, bildet ein umfangreiches Wissen bei allen Beteiligten die Grundlage für eine langlebige Infrastruktur.
Neuer Zertifikatslehrgang “Straßenbau und Straßenerhaltung”
Aus diesem Grund hat die MORAVIA Akademie den neuen Zertifikatslehrgang „Straßenbau und Straßenerhaltung“ entwickelt. In diesem Lehrgang werden eben diese Themen umfassend, praxisnah und aktuell behandelt – von der Grundlage bis zum derzeitigen Entwicklungsstand. Der Lehrgang thematisiert außerdem, welche rechtlichen Neuerungen zukünftig im Straßenbau von Bedeutung sein werden und warum eine effiziente Umsetzung auf allen Ebenen vorteilhaft ist.
Der modular aufgebaute Zertifikatslehrgang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand so aufzufrischen, aufzubauen und zu erweitern, dass auf eine externe sachkundige Beratung bei infrastrukturbaubezogenen Themen ggf. verzichtet werden kann. Der Lehrgang wurde u.a. für Mitarbeitende in der städtischen und kommunalen Verwaltung konzipiert, die zwar tagtäglich mit straßenbaulichen Themen in Berührung kommen, jedoch bisher nicht über umfassende Kenntnisse verfügen und auf externe Beratung angewiesen sind. Dieser kosten- und auch zeitintensive Schritt kann umgangen werden, wenn alle Mitarbeitenden über das nötige Basiswissen verfügen. Auch für Spezialisten aus dem Rohrleitungsbau gibt der Lehrgang einen kompakten Einblick in straßenbaubezogene Aspekte, welche an das eigene Aufgabengebiet angrenzen.
Vielfältige Inhalte
Die Inhalte des Lehrgangs sind vielfältig: Von den Grundlagen des Straßenbaus über Wiederherstellung und Erhaltung von Verkehrsflächen hin zur Verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen wird ein umfangreiches Wissen vermittelt. Spannend ist auch das Seminar zum Thema Kreislaufwirtschaft im Straßenbau, das praxisnah vermittelt, warum das Recycling von Baustoffen nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile für alle Beteiligten bietet. Unter Berücksichtigung der Mantelverordnung 2023 (Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung des Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung) werden die aktuellen rechtlichen Regelungen thematisiert. Über die Wahlmodule kann jeder Teilnehmende zudem individuelle Schwerpunkte setzen. Der Lehrgang findet über Online-Seminare statt und ist daher regional unabhängig.
Die MORAVIA Akademie möchte sich mit diesem Lehrgang für einen langlebigen und nachhaltigen Infrastrukturbau einsetzen. Zusätzlich vermittelt der Lehrgang vor allem Quereinsteigern eine fundierte Wissensbasis durch die enthaltene Themenvielfalt.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang der MORAVIA Akademie