Generic filters
FS Logoi

Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung

Die Kolloquien zur Kanalsanierung sind der etablierte Branchentreff in Nordbayern und Partner des RSV. Am 23. September 2021 finden die “Kolloquien zur Kanalsanierung” in der Stadthalle Fürth statt. Der RSV ist Partner des etablierten Branchentreffs. Motto “Geballtes Tiefbauwissen” Die diesjährige Veranstaltung, die übrigens zum 20. Mal stattfindet, steht unter dem Motto „Geballtes Tiefbauwissen“. „Forschung, Weiterbildung […]

von | 26.07.21

Die Kolloquien zur Kanalsanierung sind der etablierte Branchentreff in Nordbayern und Partner des RSV. Am 23. September 2021 finden die “Kolloquien zur Kanalsanierung” in der Stadthalle Fürth statt. Der RSV ist Partner des etablierten Branchentreffs.

Motto “Geballtes Tiefbauwissen”

Die diesjährige Veranstaltung, die übrigens zum 20. Mal stattfindet, steht unter dem Motto „Geballtes Tiefbauwissen“. „Forschung, Weiterbildung und Wissenschaft – das sind auch unsere Themen. Insofern freuen wir uns, dass wir auch in der Jubiläumsausgabe dabei sein können“, sagt Reinhild Haacker, Geschäftsführerin des RSV. Der Verband wird vor Ort als Gesprächspartner für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltung richtet sich an kommunale und industrielle Entscheidungsträger, Bauingenieure und Techniker in Tiefbau und Wasserwirtschaft, Bauunternehmen, Ingenieurbüros und mehr. Gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau werden die Kolloquien als Fortbildungsveranstaltung mit 7,25 Zeiteinheiten anerkannt.

Veranstalter ist die OHM Professional School, das Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg. Eine Anmeldung ist bis zum 15. September 2021 möglich.

 

Weitere Informationen

Zu den Veranstaltungsdetails

Zum Programm und zur Anmeldung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt