Generic filters
FS Logoi

Oldenburger Rohrleitungsforum: Das Warten hat ein Ende

Auch wenn die Weser-Ems-Hallen der Veranstaltung ein neues Gesicht geben werden, bleibt es dennoch das Oldenburger Rohrleitungsforum. Ziel des iro-Teams war es, Bewährtes mit Augenmaß in eine neue Umgebung zu transferieren. „Wir wollen nicht eine x-beliebige Veranstaltung über die Bühne bringen, sondern alles tun, damit sich unsere Gäste wohl fühlen“, macht Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener, […]

von | 05.01.22

Auch wenn die Weser-Ems-Hallen der Veranstaltung ein neues Gesicht geben werden, bleibt es dennoch das Oldenburger Rohrleitungsforum. Ziel des iro-Teams war es, Bewährtes mit Augenmaß in eine neue Umgebung zu transferieren. „Wir wollen nicht eine x-beliebige Veranstaltung über die Bühne bringen, sondern alles tun, damit sich unsere Gäste wohl fühlen“, macht Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied iro, deutlich.

Möglichst viel vom einmaligen Charme der Veranstaltung soll beim 35. Oldenburger Rohrleitungsforum, 27.-28.01.2022, bewahrt werden. So bleibt die Verantwortlichkeit der handelnden Personen bestehen – und damit auch ein Garant für die persönliche und sympathische Note. Konsequent werden auch weiterhin Studentinnen und Studenten den Charakter des Forums mitprägen. Und wie gewohnt sind neben einer feierlichen Eröffnung am Vorabend und einer Fülle von Fachvorträgen auch der traditionelle „Ollnburger Gröönkohlabend“ geplant.

Neue Halle – Neue Möglichkeiten für Aussteller

Die Weser-Ems-Hallen schaffen allerdings auch hervorragende Perspektiven – insbesondere im logistischen und sicherheitstechnischen Bereich. Oldenburger Rohrleitungsforum ohne wilde Parkplatzsuche – was kaum vorstellbar klingt, ist mit dem Umzug in die Weser-Ems-Hallen möglich geworden. Mehr Fläche, höhere Räume und eine optimierte Luftqualität sowie großzügige Freiflächen vor den Hallen mit ausreichendem Platz für die dringend benötigten Parkplätze und die Exponate der Aussteller werden letztendlich auch den seit Jahren vorhandenen Wünschen von Dauerkunden nach großzügigeren Standflächen gerecht. Die Nachfrage ist nach Aussage von Prof. Wegener jedenfalls gestiegen – erstmals können auch Anfragen von Unternehmen auf der Warteliste berücksichtigt werden. Durch die großzügigeren Räumlichkeiten präsentieren in diesem Jahr knapp 400 Aussteller ihre neuesten Entwicklungen und Produkt-Highlights – so viele wie noch nie zuvor!
 

Rahmenprogramm bleibt bestehen

Auch 2022 bildet eine feierliche Eröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Landtags am 26. Januar den Auftakt für die Veranstaltung. Der geplante Einführungsvortrag mit dem Titel „Digitalisierung für saubere und bezahlbare Energie in einer nachhaltigen Zukunftsgesellschaft“ soll dabei für ersten Diskussionsstoff sorgen und auf wichtige Themen des 35. Oldenburger Rohrleitungsforums einstimmen. Neben der Frage der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit unseres Tuns ist auch die Entwicklung der Energiewende ein Schwerpunktthema der kommenden Veranstaltung.

Tut sich da eigentlich noch was, wie ist der Stand der Dinge, bewegen wir uns in die richtige Richtung, erreichen wir die gesteckten Ziele oder verläuft vieles im Sand? „Fragen wie diese werden inhaltlich an vergangene Veranstaltungen anknüpfen und den fachlichen Austausch weiter befruchten“, ist Wegener überzeugt, nach dessen Meinung Politik und Versorger damit begonnen haben, beim Thema Wasserstoff tragfähige Konzepte und Strategien auf den Weg zu bringen.

Dass über (fast) allen Themen die Nachhaltigkeit unseres Tuns ein immer größeres Gewicht bekommt, lässt sich schon jetzt an vielen Vortragstiteln ablesen. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – die Basis für die Überschriften noch folgender Rohrleitungsforen ist gelegt.
 

Auf einen Blick

35. Oldenburger Rohrleitungsforum
27.-28.01.2022
Weser-Ems-Hallen
 

Informationen rund um’s  Oldenburger Rohrleitungsforum

Das ausführliche Programm  finden Sie hier.

Eine Auflistung der Aussteller  finden Sie hier.

Nähere Informationen zum Veranstaltungsort und zur Anreise  sind hier zusammengestellt.
 

Aufgrund der Vorgaben in der Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen gilt die 2G+ Regel. Die Teilnahme ist nur für vollständig geimpfte oder genesene Personen mit gültigen EU-Nachweis und einem zusätzlichen PoC- bzw. PCR-Test möglich! Personen mit einer Auffrischungsimpfung (Booster) sind von der Testpflicht befreit.
 

Die volatile Coronalage erfordert ggf. Anpassungen an das aktuelle Sicherheits– und Hygienekonzept. Jeder Teilnehmer ist aufgefordert, sich entsprechend aktuell über die jeweils geltenden Bestimmungen zu informieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Erstmalig in den Weser-Ems-Hallen

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt