Generic filters
FS Logoi

Rohr- und Kanaltechnikbranche trifft sich auf der RO-KA-TECH in Kassel

Es ist das Event für die Rohr- und Kanalbranche in diesem Jahr: Die RO-KA-TECH in Kassel öffnet vom 9. bis 12. Mai 2023 ihre Tore für Besucher aus dem In- und Ausland. Produkte, Dienstleistungen und Innovationen werden an vier Tagen auf 32.000 qm präsentiert – damit ist die Ausstellungsfläche größer denn je und hat sich […]

von | 06.03.23

Es ist das Event für die Rohr- und Kanalbranche in diesem Jahr: Die RO-KA-TECH in Kassel öffnet vom 9. bis 12. Mai 2023 ihre Tore für Besucher aus dem In- und Ausland. Produkte, Dienstleistungen und Innovationen werden an vier Tagen auf 32.000 qm präsentiert – damit ist die Ausstellungsfläche größer denn je und hat sich jetzt zu der weltweit größten Branchenveranstaltung im Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur entwickelt.

„Wir haben von Seiten der Aussteller wieder sehr viel positive Resonanz auf die vergangene Veranstaltung erhalten und konnten schon alle Plätze für 2023 vergeben“, freut sich Ralph Sluke, Geschäftsführer des Veranstalters VDRK – Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.
Insbesondere ist unser Umgang mit der pandemiebedingten Absage der RO-KA-TECH 2021 in Erinnerung an die für den Aussteller völlig unkomplizierte Rückabwicklung der Verträge geblieben. Die Zahl der Aussteller werde nach dem Rekordjahr 2019 noch einmal gesteigert – auf über 300 Unternehmen und Organisationen. Bereits bei der letzten Ausgabe 2019, 2021 ist ja pandemiebedingt ausgefallen, war der Anteil der ausländischen Unternehmen deutlich gestiegen. „Wir merken, dass die RO-KA-TECH eine hohe, auch internationale Beachtung findet“, so Sluke.

Wachsende Bedeutung der unterirdischen Infrastruktur

Die Lage des Veranstaltungsortes mitten in Europa ist einer der großen Pluspunkte der RO-KA-TECH. Die Konzentration auf Technologien und Systeme rund um die Rohr- und Kanaltechnik hat außerdem zu einer Etablierung als Knowhow-Hotspot beigetragen. „Trotz – oder gerade wegen – der zunehmenden Online-Kommunikation wird der persönliche Kontakt zwischen Kunden und Anbietern wertgeschätzt. Dies gilt gerade in unserem speziellen Bereich der unterirdischen Infrastruktur, der an Bedeutung für Entscheider in öffentlichen Organisationen und Kommunen gewinnt“, sagt Ralph Sluke. „Wachstumsraten in der Messelandschaft sind nicht unbedingt üblich – insofern sind wir stolz darauf, dass wir zuletzt eine Zunahme der Ausstellerzahlen und stabile Besucherzahlen registrieren konnten. Nach der letzten Veranstaltung haben wir uns entschieden die Messe von drei auf vier Tage zu verlängern. In 2019 war der Besucherandrang mitunter für die Aussteller nicht mehr beherrschbar, daher hoffen wir durch diese Entscheidung dem Besucher und dem Aussteller entgegenzukommen.”

Seit 2017 stellt der VDRK die Korrektheit der Daten über eine Zertifizierung durch die Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) sicher. Seitdem wird die RO-KA-TECH vom Bundeswirtschaftsministerium als internationale Leitmesse eingestuft und in den entsprechenden Verzeichnissen des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft (AUMA) als solche aufgeführt. Dies wiederum hat eine gewichtige Auswirkung auf die internationale Bedeutung der RO-KA-TECH.

Hotelbuchung – Online-Ticket-Service

Besucher sollten sich schon einmal den Termin vormerken und können sich auf der Website unter www.rokatech.de über die Messe informieren. Es wird empfohlen, bei Bedarf rechtzeitig für den Aufenthalt ein Hotelzimmer zu buchen. Einen Link zu Partnerhotels gibt es im Besucherbereich auf der Website unter www.rokatech.de.
Eintrittskarten für die RO-KA-TECH werden von ausstellenden Unternehmen kostenfrei an Kunden und Interessenten herausgegeben. Besucher können alternativ Tickets zu einem Preis von 15,00 Euro online auf der Website buchen. Tagestickets stehen am Eingang zum Preis von 20 Euro zur Verfügung.

Im Rahmen der RO-KA-TECH wird der neue Ausbildungsberuf der Rohr- und Kanalbranche vorgestellt. Aus der Fachkraft Rohr,- Kanal- und Industrieservice wird der Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze. Dies geht mit einigen Änderungen einher.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die RO-KA-TECH in Kassel öffnet vom 9. bis 12. Mai 2023 ihre Tore für Besucher aus dem In- und Ausland

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt