Generic filters
FS Logoi

RSV gestaltet Tagungsprogramm auf der Ro-Ka-Tech

Fortbildung trifft Messestand: Mit einem mobilen Vortragsprogramm bietet der Rohrleitungssanierungsverband bei der Ro-Ka-Tech in Kassel kompakten Wissenstransfer zur Instandhaltung von Rohrleitungen. Experten des RSV bieten von Dienstag bis Donnerstag (9. bis 11. Mai) bis zu vier Vorträge pro Messetag. Die Vorträge haben eine Länge von 20 Minuten, im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen […]

von | 27.04.23

Fortbildung trifft Messestand: Mit einem mobilen Vortragsprogramm bietet der Rohrleitungssanierungsverband bei der Ro-Ka-Tech in Kassel kompakten Wissenstransfer zur Instandhaltung von Rohrleitungen. Experten des RSV bieten von Dienstag bis Donnerstag (9. bis 11. Mai) bis zu vier Vorträge pro Messetag. Die Vorträge haben eine Länge von 20 Minuten, im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder ins Gespräch zu kommen.

Themen

  • Sanierung stark beschädigter Rohre
  • Umgang mit Asbestzement-Leitungen
  • Reinigung renovierter Abwasserkanäle
  • Qualitätsaspekte bei der Inspektion und Sanierung von Anschlussleitungen
  • Sanierung von DruckleitungenCO2-Fußabdruck in der Kanalsanierung

 

Das Konzept der mobilen Vorträge hat der RSV bereits auf der IFAT im vergangenen Jahr getestet – mit Erfolg. Gezielt hatten sich Besucher an den Ständen eingefunden und mussten somit nicht in Richtung Vortragsräumlichkeiten abwandern. Hintergrund der Aktion ist das Interesse von ausstellenden Unternehmen, möglichst viel Laufpublikum in den Messehallen zu halten. Zugleich sollen möglichst viele Ingenieurbüros und Netzbetreiber Zugang zu den aktuellen Inhalten des RSV bekommen.

Hinweis: Es handelt sich um Fachvorträge, die die allgemein anerkannten Regeln der Technik aus Sicht des RSV wiedergeben. Die Vorträge stehen nicht im Zusammenhang mit den auf den Ständen präsentierten Produkten und Dienstleistungen.

Termine in der Ro-Ka-Tech App

Was? Wann? Wo? In der App zur Ro-Ka-Tech sind Termine und Orte der Vorträge aufgeführt.

Die RSV-Fachvorträge im Überblick finden Sie hier: RSV-Tagungsprogramm zur Ro-Ka-Tech

(Quelle: RSV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bei der Ro-Ka-Tech in Kassel geht der RSV auf Tour durch die Hallen und hält Fachvorträge zur Kanalsanierung und Reinigung

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema