Generic filters
FS Logoi

RSV lädt Netzbetreiber und Kommunen zum Erfahrungsaustausch ein

Seit genau zwei Jahren gibt es den “Online-Erfahrungsaustausch am Mittwoch”. Das Online-Treffen wurde vom RSV zu Beginn der Coronavirus-Pandemie eingeführt, damit Mitglieder und Netzbetreiber sich über die aktuelle Lage austauschen können – eine Stunde lang von 11 bis 12 Uhr, jeweils über Zoom. Was als reines Corona-Meeting begann, ist inzwischen ein beliebtes Format, um sich […]

von | 14.02.22

Seit genau zwei Jahren gibt es den “Online-Erfahrungsaustausch am Mittwoch”. Das Online-Treffen wurde vom RSV zu Beginn der Coronavirus-Pandemie eingeführt, damit Mitglieder und Netzbetreiber sich über die aktuelle Lage austauschen können – eine Stunde lang von 11 bis 12 Uhr, jeweils über Zoom.

Was als reines Corona-Meeting begann, ist inzwischen ein beliebtes Format, um sich über Entwicklungen in der Sanierung generell auf dem Laufenden zu halten.

Auch im Jahr 2022 sind Netzbetreiber, Kommunen und Mitgliedsunternehmen eingeladen, mit dem RSV über Sanierungsthemen zu diskutieren. Kosten entstehen nicht, allerdings werden Teilnehmer gebeten, sich über das Anschalten der Kamera kenntlich zu machen – wie bei einem Präsenztreffen auch. Nicht-RSV-Mitglieder melden sich über ein entsprechendes Formular an, das jeweils unter dem Termin eingeblendet ist (www.rsv-ev.de/erfahrungsaustausch-2022)

Termine und Themen (Uhrzeit: jeweils von 11 bis 12 Uhr)

9. März: Standardisierte Dokumentation – Wege zur einheitlichen Erfassung von Leistungen
6. April: Trinkwassernetze sanieren – So geht’s!
4. Mai: Quo Vadis Grundstücksentwässerung?
1. Juni: Live von der IFAT: Sanierungsmärkte regional, national, international
3. August: Employer Branding – Tipps & Tricks
7. September: AZ-Rohrleitungen – Stand der Dinge in Sachen Sanierung
5. Oktober: Nutzungsdauer von sanierten Rohrleitungen
2. November: TIP-Verfahren – grabenlos sanieren mit vorgefertigten Rohren
7. Dezember: Fernwärmeleitungen – Technische Lösungen zur Sanierung

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bitte vormerken: Die Termine und Themen für den monatlichen RSV-Erfahrungsaustausch stehen fest

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema