Generic filters
FS Logoi

TAH-Online-Seminar über Flüssigboden

Das Seminar „FLÜSSIGBODEN. Das Verfüllmaterial der Zukunft” der Technischen Akademie Hannover findet am 18.05., am 08.06., am 21.09. und am 02.11.2021 online statt.

von | 17.04.21

Das Seminar FLÜSSIGBODEN. Das Verfüllmaterial der Zukunft” der Technischen Akademie Hannover findet am 18.05., am 08.06., am 21.09. und am 02.11.2021 online statt.

Öffentliche und private Entsorgungseinrichtungen sind die größten Anlagewerte von Städten und Gemeinden. Die DWA-Umfrage 2020 zeigt, dass für ca. 20% der öffentlichen Kanalnetze kurz- oder mittelfristiger Sanierungsbedarf besteht. Darüber hinaus sind über 20 % der Kanalnetze nicht bewertet oder noch nicht untersucht. Ziel muss es sein, dieses Vermögen für die Zukunft nicht nur zu erhalten, sondern zu erhöhen. Es besteht also ein erheblicher Handlungsbedarf, bei dem die Einforderung von Qualitäten unerlässlich ist. Eine der Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Einsatz von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (Flüssigboden).  

Flüssigboden ist ein Stoffgemisch, welches sich aus definierten Gesteinskörnungen, Boden- oder Baustellenaushub und Zusatzstoffen wie Zement, Ton und Kalk sowie Wasser zusammensetzt. Nach dem Einbau verfestigt sich der Flüssigboden ohne zusätzliche Verdichtungsenergie und ohne Volumenveränderung. Mit passender Rezeptur und Verarbeitung bildet sich auf Dauer eine leicht lösbare und stabile Rohr- und Leitungsbettung aus. 

Die Vorteile des Einsatzes von Flüssigboden sind: 

  • Wiederverwertung des anstehenden Bodenmaterials und somit eine Reduzierung des Bedarfs ohnehin knapper DeponieRessourcen  
  • Optimale Zwickelverdichtung  
  • Wegfall von Erschütterungs-, Lärm- und Staubimmissionen und somit geringere Beeinträchtigungen für die räumlich Betroffenen von Baumaßnahmen  
  • Kürzere Bauzeiten  
  • Kostenreduzierungen  

Der Flüssigboden garantiert mit seinen erheblichen positiven Eigenschaften eine optimale Bettung der Rohre und ist damit Grundlage für die Langlebigkeit der Kanalbaumaßnahmen.  

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Nutzen Sie die Wettbewerbs- und Kostenvorteile durch den Einsatz von Flüssigboden.  

Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Seminar erhalten Sie auf dem Flyer oder bei der Technischen Akademie Hannover e. V., Werftstr. 20, 30163 Hannover, Telefon: 0511 / 39433-30, Fax: 0511 / 39433-40 oder auf der Website. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: Technische Akademie Hannover e. V.))

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt