Generic filters
FS Logoi

TAUSENDWASSER 2021 – von, mit und für die Wasserwirtschaft

Am 27. und 28. Oktober 2021 verwandeln sich die Hallen der STATION-Berlin in einen Treffpunkt für kommunale Wasserbetriebe und private Unternehmen der Wasserbranche – die TAUSENDWASSER 2021 findet statt. Nach dem großen Erfolg der ersten gleichnamigen Messe im Jahr 2019 erkannten die Veranstalter den Bedarf und das Potenzial einer Messeplattform für die Wasserwirtschaft und kehren […]

von | 21.09.21

Am 27. und 28. Oktober 2021 verwandeln sich die Hallen der STATION-Berlin in einen Treffpunkt für kommunale Wasserbetriebe und private Unternehmen der Wasserbranche – die TAUSENDWASSER 2021 findet statt. Nach dem großen Erfolg der ersten gleichnamigen Messe im Jahr 2019 erkannten die Veranstalter den Bedarf und das Potenzial einer Messeplattform für die Wasserwirtschaft und kehren dieses Jahr mit einem einzigartigen Konzept zurück: persönlicher, innovativer, dynamischer!

 

Begegnung auf Augenhöhe

Allem voran legt die TAUSENDWASSER großen Wert auf eine Sichtbarkeit von Anfang an – und zwar für alle. Seit Beginn der Planung ist die Gleichberechtigung aller Aussteller von zentraler Bedeutung. Ein einheitliches Design und definierte Standgrößen tragen zu einer gleichwertigen Präsenz der Unternehmen und einem Miteinander auf Augenhöhe bei. Neben deutschlandweiten Ausstellern werden auch einige ausländische Firmen anwesend sein und ihre Branchenhighlights präsentieren.

 Hier geht es zum Ausstellerverzeichnis >>

Schon jetzt neugierig auf die Branchenhighlights?
 Einige Unternehmen haben bereits einen virtuellen Messestand >>

 

Vernetzung 2.0

Ein innovatives Highlight der TAUSENDWASSER ist die Matchmaking-App. Dank ihrer Hilfe können sich Besucher und Aussteller bereits vor, aber auch während und nach der Messe vernetzen. Entsprechend seiner persönlichen Interessen kann jeder Nutzer neue Kontakte knüpfen und sich dank der Chatfunktion auch austauschen und individuell verabreden. Die Matchmaking-App ist für Aussteller und Besucher kostenfrei.

 Hier können sich TeilnehmerInnen zur Matchmaking-App registrieren >>

 

Fachkräfte gewinnen

Ein besonderes Augenmerk legen die Veranstalter außerdem auf die Förderung von Nachwuchskräften für die Wasserbranche. Hierzu wird die digitale WaterCity als interaktive Website vorgestellt, auf der sich SchülerInnen, StudentInnen sowie potenzielle Quereinsteiger einen Überblick über die Arbeitswelt und Berufsmöglichkeiten in der Wasserwirtschaft verschaffen können. Aussteller haben hier die Möglichkeit, auf ihren Betrieb und ihre aktuellen Stellenangebote aufmerksam zu machen. Neben der digitalen Lösung wird es auch einen Recruiting-Stand vor Ort geben, um Interessenten für die Branche zu gewinnen.

 

Fachwissen verbreiten

Mit dem Kongressformat werden aktuelle Themen der Wasserwirtschaft aufgegriffen. In Fachvorträgen und Workshops gehen namhafte ReferentInnen auf die Herausforderungen für die Wasserbranche ein und besprechen ebenfalls Lösungsansätze für diese. Die Aussteller werden an beiden Messetagen ihre Highlights in Live-Demonstrationen präsentieren. Aber auch auf das informelle Rahmenprogramm dürfen sich unsere BesucherInnen freuen. Ob Socializing Business oder einfach nur eine gute Zeit in tollem Rahmen nach einem langen Messetag.

 Zum Vortragsprogramm >>

 

last but not least…

Behörden und Kommunen, SchülerInnen und StudentInnen, Menschen mit Behinderung und KollegInnen im Blaumann erhalten kostenfreien Eintritt!

 Tickets können online erworben werden >>

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt