Generic filters
FS Logoi

TAUSENDWASSER: Marktplatz der Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaft befindet sich im rapiden Wandel. Klimatische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen stellen enorme Herausforderungen an die Branche. Damit sie auch in Zukunft ihrer Rolle in der Daseinsvorsorge gerecht werden kann, ist der Austausch unter Experten unerlässlich. Als Marktplatz der Wasserwirtschaft bietet die Messe TAUSENDWASSER ein geeignetes Forum, Lösungen zu präsentieren und sich über […]

von | 13.10.22

Die Wasserwirtschaft befindet sich im rapiden Wandel. Klimatische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen stellen enorme Herausforderungen an die Branche. Damit sie auch in Zukunft ihrer Rolle in der Daseinsvorsorge gerecht werden kann, ist der Austausch unter Experten unerlässlich. Als Marktplatz der Wasserwirtschaft bietet die Messe TAUSENDWASSER ein geeignetes Forum, Lösungen zu präsentieren und sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

Auch die dritte Ausgabe der TAUSENDWASSER wird von einem umfangreichen Kongress begleitet.

Die Liste der Themenschwerpunkte, die Ausstellern und Besuchern am 15. und 16. März 2023 im Messe- und Kongressprogramm der TAUSENDWASSER begegnen werden, ist lang. Zum Anspruch der Veranstaltung in der STATION-Berlin gehört es schließlich, die Wasserwirtschaft in möglichst vollständiger Breite abzubilden. Damit das gelingen kann, unterscheidet sich bereits das Konzept der Messe von anderen Formaten: Indem Branchen wie Abfall- und Rohstoffwirtschaft außen vor bleiben, kann die TAUSENDWASSER ihren Fokus komplett auf die Wasserwirtschaft legen. Im Gegensatz zu wasserwirtschaftlichen Infrastrukturmessen gelingt ihr aber gleichzeitig eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Disziplin.

Neben Rohren, Schächten und Behältern aller Durchmesser und Materialien und dazu passender Abläufe, Armaturen und Dichtungen wird deshalb auf der Messe vieles weitere präsentiert werden, was ein intelligentes Wassermanagement heute verlangt. Geräte zur Reinigung, Inspektion oder Sanierung gehören genauso dazu, wie Maschinen- und Anlagentechnik für Automatisierung, Steuerung und Überwachung des Betriebs oder Lösungen zur Digitalisierung und für mehr IT-Sicherheit. Durch die Vernetzung von Ausstellern soll dem Fachpublikum auf diese Weise die Möglichkeit geboten werden, sich Herausforderungen problemorientiert zu nähern, statt sich nur über Insellösungen schlau zu machen. Unternehmen, die mit Ihrem Portfolio dazu etwas beitragen können, haben nach wir vor Gelegenheit, sich attraktive Standflächen zu sichern.

Vier Preisträger konnten sich im Jahr 2021 über den ENSI Preis freuen.

Angesichts dramatisch steigender Energiepreise sowie den immer spürbareren Auswirkungen der Erderwärmung dürften für Besucher aus Ver- und Entsorgungsunternehmen vor allem Fragen der Energieeinsparung und des Klimaschutzes von Bedeutung sein. Dass diese auf der TAUSENDWASSER seit jeher einen hohen Stellenwert genießen, dokumentiert nicht zuletzt die erneute Verleihung des Preises für Energetische System-Intelligenz (ENSI) im Rahmen der Messe. Damit prämiert das Netzwerk e.qua Projekte, die durch eine hohe Energieeffizienz wasserwirtschaftlicher Gesamtanlagen auf regionaler Ebene zum Klimaschutz beitragen. Ausgezeichnet werden sowohl Kommunalunternehmen als auch Projekte in der Planungsphase sowie besonders energieeffiziente Produkte.

Noch bis Ende des Jahres können Interessierte ihre Vorhaben und Maßnahmen zur Teilnahme formlos per E-Mail an info@messe-tausendwasser.de einreichen. Das kann sich durchaus lohnen. Preisträger aus dem Jahre 2021 berichten, dass der ENSI-Award eine viel beachtete Projekt-Referenz in ihrer Akquise-Tätigkeit geworden ist.

TAUSENDWASSER 2023
15.-16. März 2023
STATION-Berlin
Alle Informationen rund um die TAUSENDWASSER: www.messe-tausendwasser.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

TAUSENDWASSER 15.-16. März 2023 erneut in der STATION-Berlin

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal und der ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt