Generic filters
FS Logoi

TZW-Projekttreffen erarbeitet neue Strategie zum Umgang mit Straßenablaufwasser

Am Technologiezentrum TZW in Karlsruhe fand vom 3. bis 5. Juni ein Projekttreffen statt, das sich dem Umgang mit Straßenablaufwasser widmete. Es erfolgte im Rahmen des von der EU im Interreg North-West Europe (NWE)-Programm geförderten Projektes Rural Roadwater Rescue (RRR). Koordiniert wird das Projekt vom niederländischen Ministerium für Straßeninfrastruktur (RWS) und umfasst neben dem TZW weitere Projektpartner aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Deutschland.

von | 12.08.24

Hauptstandort des TZW in Karlsruhe-Hagsfeld
Foto: TZW

Während des dreitägigen Live Partner-Meetings wurden der aktuelle Stand des Rural Roadwater Rescue (RRR) diskutiert und erste Berichte erarbeitet.

Im Mittelpunkt des Austauschs stand die Erörterung einer realisierbaren Strategie zur Aufbereitung (Reinigung) und lokalen Verteilung von Straßenablaufwasser – etwa durch eine Umgestaltung von Straßen und Autobahnen. Die folgenden strategischen Aspekte wurden dabei von den Projektpartnern ermittelt:

  • Sammlung des Straßenablaufwassers
  • Reinigung bzw. Aufbereitung (natürlich, halbtechnisch, technisch)
  • Speicherung
  • Verteilung
  • Nutzung
  • Vermeidung von Schadstoffeinträgen
  • Beeinflussung der Ökosysteme

 

Um den aktuellen technischen Sachstand beim Management von Straßenablaufwasser bei Behörden und Organisationen der genannten Länder abzufragen, wurde zudem ein Fragebogen erstellt.

Besuch einer Straßenablaufwasser-Aufbereitungsanlage

Neben dem TZW ist die Autobahn GmbH assoziierter deutscher Projektpartner, dessen Mobilitätsexperte Guido Zadel gemeinsam mit der Autobahnmeisterei Karlsruhe eine Exkursion zu einer Straßenablaufwasser-Aufbereitungsanlage an der A5 bei Ettlingen organisierte.

Die Aufbereitung des in Gullies gesammelten Ablaufwassers erfolgt durch Ölabscheidung und Sedimentation. Nach einer Zwischenspeicherung durchläuft es eine weitere Sedimentationsstufe und wird – in Abstimmung mit der unteren Wasserbehörde – anschließend in den Wasserkreislauf zurückgeführt, entweder durch Infiltration in das Grundwasser oder Einleitung in nahegelegene Fließgewässer.

STEREO ROADS: multifunktionelle Straßen für die Zukunft

Aus dem RRR-Projekt wird ein größeres Projekt mit dem Akronym „STEREO ROADS“ erarbeitet, das anhand von konkreten Fallbeispielen eine Etablierung von multifunktionalen Straßen durch effiziente Nutzung des Straßenablaufwassers ermöglichen soll.

In einem Workshop analysierten die Teilnehmer Best Practice-Beispiele aus allen teilnehmenden Partnerländern im Hinblick auf relevante Themen und Interessenskonflikte zwischen Betroffenen. Insbesondere sollen Regionen eingebunden werden, die in der Vergangenheit bereits von den Folgen unzureichenden Straßenwasserablaufs oder von Dürren betroffen waren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite des TZW.

(Quelle: TZW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Autor: Von Klaus W. König
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Für die Versickerung des Regenwassers sind bewachsene Mulden die erste Wahl. Der Reinigungseffekt durch den darunter liegenden Oberboden ist ausreichend, wenn der Niederschlag unbelastet ist. Die Ausführungskosten sind moderat, eine Erlaubnis der ...

Zum Produkt

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Autor: Von Daniela Fiege
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Klimaveränderungen, die wir gerade in Form von Hitzeperioden erleben, führen zunehmend auch zu lokal auftretenden Starkregenereignissen. Diese Ereignisse treten oftmals ohne nennenswerte Vorwarnzeiten auf. Auch der Ort, wo sich das ...

Zum Produkt

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Autor: Von Hans-Joachim Bayer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Sogenannte Jahrhundert-Niederschlagsereignisse werden immer häufiger, die Abstände dazwischen immer kürzer und die daraus resultierenden Schadensereignisse immer größer. Abflusssysteme können die in kürzester Zeit auftretenden ...

Zum Produkt