Generic filters
FS Logoi

Vorbereitungen für die InfraTech im September laufen auf Hochtouren

Die InfraTech 2022 steht unter dem Motto „Rethinking Infrastructure“. Dass es an der Zeit ist, Infrastruktur neu zu denken, verdeutlichen nicht zuletzt Starkregen- und Hochwasserereignisse vergangenes Jahr, die in Deutschland in dieser Wucht zuvor kaum für möglich gehalten worden waren. Anmeldungen von Ausstellern und Besuchern zeigen, dass ein großes Interesse an der fünften Ausgabe der […]

von | 15.07.22

Die InfraTech 2022 steht unter dem Motto „Rethinking Infrastructure“. Dass es an der Zeit ist, Infrastruktur neu zu denken, verdeutlichen nicht zuletzt Starkregen- und Hochwasserereignisse vergangenes Jahr, die in Deutschland in dieser Wucht zuvor kaum für möglich gehalten worden waren. Anmeldungen von Ausstellern und Besuchern zeigen, dass ein großes Interesse an der fünften Ausgabe der InfraTech besteht.

Die InfraTech, Fachmesse für Straßen- und Tiefbau, findet vom 20. bis 22. September 2022 in der Messe Essen statt. Mitte April 2022 hatten 206 Aussteller ihre Teilnahme an der Messe verbindlich zugesagt, damit sind fast 80% der Ausstellungsfläche gebucht. Die vier Säulen der Messe sind Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau, Ver- und Entsorgung, Öffentliche Raumgestaltung und Mobilität sowie Energie und Umwelt. Ein gestiegenes Interesse ist auch in den Bereichen Energie und Umwelt zu verzeichnen. Neue Konzepte zum Schutz vor Starkregen- und Hochwasserereignissen oder die sanierungsbedürftige unterirdische Infrastruktur sorgten bereits bei den vorangegangenen InfraTech-Ausgaben für viel Aufmerksamkeit, im Rahmen des Vortragsprogramms und auch an den Ständen der Aussteller. Dieser Bereich wird aufgrund der aktuellen Ereignisse bei der InfraTech 2022 eine noch bedeutendere Rolle einnehmen.

Die Finalisten des InfraTech Innovationspreises 2022

Die drei Nominierten für die vierte Ausgabe des InfraTech Innovationspreises stehen fest.

  • Butonal® 5126, ein nicht toxisches Additiv zur Modifikation von Heißmischasphalt der BASF Asphalt Performance
  • ACO Drain®Box, eine Kombination aus Linien- und Punktentwässerung der ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
  • Supraflow, eine Anbohrarmatur für unter Druck stehende Gas- und Wasserleitungen aus Polyetylen der Georg Fischer GmbH

 

Die Preisverleihung war eigentlich für den 13. Januar 2022 geplant und ist nun mitverschoben auf den 21. September, dem zweiten Tag der InfraTech 2022.

Zur InfraTech 2022

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt