Generic filters
FS Logoi

“Wasserstoff in der Praxis”: Fortsetzung am 23. und 30. März – jetzt anmelden!

Das Online-Forum “Wasserstoff in der Praxis” vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten in virtuellen Veranstaltungen mit einer Länge von 2,5 Stunden wird kompaktes Wissen vermittelt. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Infrastruktur über den Wärmemarkt bis zu Förderindstrumenten für Unternehmen. Themenblock 1: “H2 in der […]

von | 19.03.21

Das Online-Forum “Wasserstoff in der Praxis” vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten in virtuellen Veranstaltungen mit einer Länge von 2,5 Stunden wird kompaktes Wissen vermittelt. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Infrastruktur über den Wärmemarkt bis zu Förderindstrumenten für Unternehmen.

Themenblock 1: “H2 in der Infrastruktur” wird am 23. März 2021 sowie am 30. März 2021 als Online-Veranstaltung stattfinden.

23. März 2021 (10:00 – 12:30 Uhr): Betriebserfahrungen/Arbeitsschutz Rohrleitungsbau

30. März 2021 (10:00 – 12:30 Uhr): Wasserstoff im Dialog: Infrastruktur Rohrleitungsbau

Kontrovers diskutiert werden in diesem Forum die Herausforderungen, die es bei der Umwidmung und dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zu bewältigen gilt. Die Schwerpunkte liegen hier auf den Themen der Gasinfrastruktur, der H2-Readiness von Bestandsnetzen und dem Leitungsbau.

23. März 2021:

10.00 – 10:10 Uhr: Eröffnung Online-Forum “Wasserstoff in der Praxis” – Betriebserfahrungen und Pilotprojekte
Moderation: Dipl.-Ing. Harald Petermann, figawa e.V. und Andreas Hüttemann, rbv e.V.

10:10 – 10:40 Uhr: Wasserstoffinfrastruktur – Beimischung, Umstellung, Neubau
Torsten Lotze, Avacon Netz GmbH

10:40 – 11:10 Uhr: Wasserstoff – mögliche Auswirkungen auf Material, Komponenten und Bauteile auf ein Gasverteilnetz und den Leitungsbau
Werner Weßing, Office for green gas

11:10 – 11.40 Uhr: Elastomere und Wasserstoff
Dr. Holger Dörr, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

11:40 – 12.10 Uhr: Anwendungen und Sicherheitsaspekte vom Wasserstoff im Tankstellen- und Nutzfahrzeugbereich
Nicolò Queirazza, EMCEL GmbH

12:10 – 12.30 Uhr: Zusammenfassung und Diskussion

 

30. März 2021:

10.00 – 10:05 Uhr: Begrüßung und Einführung „Wasserstoff im Dialog: Infrastruktur“
Moderation: Harald Petermann (figawa e.V.)

10:05 – 10:25 Uhr: Impulsvortrag „Genehmigungsrechtliche Einordnung von Wasserstoffleitungen“
Dr. Michael Neupert, Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare

10:25 – 10:45 Uhr:  Diskussion: Wasserstoff & Infrastruktur – Rolle der Infrastruktur in einer Wasserstoffzukunft 

  • Wasserstoff in der Infrastruktur – Transport- und Verteilnetze
  • Herausforderungen Bestandsnetze Neubau von Netzen
  • Wasserstoff in der Praxis

 

Diskussionsteilnehmer:
Inga Posch, Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V.
Dr. Michael Neupert, Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare
Jörn Winkels, Mannesmann Precision Tubes GmbH
Thorsten Dietz, RMG Messtechnik GmbH
Markus Hartmann, Kunststoffrohrverband e.V.

11:45 – 12.15 Uhr: Abschlussdiskussion mit Fragen aus dem Auditorium

12:15 – 12.30 Uhr: Zusammenfassung & Ausblick
Harald Petermann (figawa e.V.)

Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühr beträgt 89 Euro. Die reduzierte Teilnahmegebühr für Abonnenten (gwf Gas und 3R) + figawa-Mitglieder + rbv-Mitglieder beträgt 59 Euro.

Kontakt: Vulkan Verlag GmbH, Thomas Schneidewind, t.schneidewind@vulkan-verlag.de

Zur Anmeldung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt