Generic filters
FS Logoi

Wassertage 2025: FH Münster lädt zum interdisziplinären Austausch ein

Die Wassertage 2025, zu denen die Fachhochschule Münster am 18. Und 19. Februar auf den Leonardo-Campus einlädt, rücken mit dem Motto „Dürre und Flut in Stadt und Raum“ den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser in den Fokus. Fachleute aus Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau, Stadt- und Freiraumplanung, Biologie, Geographie und Ökonomie tauschen sich zu folgenden Themenschwerpunkten aus: Talsperren, Abwasser als alternative Wasserressource, Starkregen und Sturzfluten, Dürre und Hitze sowie wasserbewusste Stadtentwicklung.

von | 11.12.24

Im Mittelpunkt der Wassertage 2025 steht der nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser
Quelle: pixabay

„Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse stellt eine Herausforderung in der aktuellen Zeit dar. Gefahren gehen unter anderem von ausgeprägten Extremniederschlägen und langanhaltenden Dürreperioden aus“, so Prof. Dr. Christian Auel zu den Hintergründen des Tagungsmottos. „Aber auch die lokalen Bedingungen, wie versickerungsfähige Böden und dicht besiedelte sowie ländlich geprägte Siedlungsstrukturen in Stadt und Raum, beeinflussen das Schadpotenzial von Starkregen und urbanen Sturzfluten.“

Zunehmende Trockenheit und Hitze führten in Innenstädten immer häufiger zu Belastungen des alltäglichen Lebens. Sinkende Grundwasserspiegel stellten die Bewirtschaftung natürlicher Wasserressourcen, die Bewässerung in der Landwirtschaft sowie die öffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang unbekannte Herausforderungen.

„Diese Einflussfaktoren greifen wir im Programm der Wassertage auf. Ich freue mich auf das breite Seminarangebot und bin auf die Diskussionen und Ergebnisse gespannt“, so der Professor für Wasserbau und Hydromechanik. Gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Haberkamp, Prof. Dr. Malte Henrichs und Prof. Dr. Helmut Grüning vom Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster organisiert er die Veranstaltung.

Die Hochschule ist zusammen mit dem NRW-Landesverband der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) Veranstalter der Wassertage Münster.

Die Teilnahme an den Wassertagen 2025 ist auch online möglich. Weitere Informationen zum Programm und das Anmeldeformular finden Interessierte unter wassertage-muenster.de.

(Quelle: FH Münster)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal und der ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt