Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Webinar zur Transformation der Gasversorgung

Die geopolitischen Ereignisse in diesem Jahr beeinflussen unsere Energieversorgung massiv und überschreiben alle bisherigen Fahrpläne für einen geregelten Übergang zur Klimaneutralität. Durch den Gaslieferstopp Russlands wird die Gewährleistung von Deutschlands nationaler Versorgungssicherheit mit sowie die Bezahlbarkeit von Energie und Wärme auf eine schwere Probe gestellt. Gleichzeitig muss mit Hochdruck weiter an der Transformation der Gasversorgung […]

von | 15.11.22

Die geopolitischen Ereignisse in diesem Jahr beeinflussen unsere Energieversorgung massiv und überschreiben alle bisherigen Fahrpläne für einen geregelten Übergang zur Klimaneutralität. Durch den Gaslieferstopp Russlands wird die Gewährleistung von Deutschlands nationaler Versorgungssicherheit mit sowie die Bezahlbarkeit von Energie und Wärme auf eine schwere Probe gestellt. Gleichzeitig muss mit Hochdruck weiter an der Transformation der Gasversorgung hin zu einer Wasserstoffwirtschaft gearbeitet werden. Kann der Spagat gelingen und wo liegen die Herausforderungen bei dieser Herkules-Aufgabe? Was ist zu tun, und welchem Zeitplan folgen wir?

In dem kostenfreien Webinar “Transformation der Gasversorgung – Deutschland gibt Gas” am 18. November 2022 (10:00 bis 12:30 Uhr) werden wir uns diesen Fragestellungen mit hochkarätigen Experten aus der Branche widmen und mit Ihnen darüber diskutieren. Das Webinar findet online via Teams statt.

Hier geht’s zur Anmeldung.  Veranstaltet wird das Webinar vom Vulkan Verlag und der figawa e.V..

Programm

  • Begrüßung & Moderation
    10:00 – 10:05 Uhr: Volker Meyer, figawa e.V.
  • Ist die Gasversorgung die Achillesferse der deutschen Energieversorgung?
    10:05 – 10:25 Uhr: Dr. Timm Kehler, Zukunft Gas
  • Grüne Gase für die Zukunft
    10:25 – 10:45 Uhr: Jimmy Langham, TransHyDe, und
    10:45 – 11:05 Uhr: Horst Seide, Fachverband Biogas e.V.
  • Wie kann die Umsetzung der Transformation gelingen?
    11:05 – 11:25 Uhr: Dr. Stefan Kaufmann, Thyssenkrupp
    11:25 – 11:45 Uhr: Dr. Thomas Gößmann, Thyssengas GmbH
    11:45 – 12:05 Uhr: Dr. Volker Bartsch, DVGW e.V.
  • Podiumsdiskussion I, Zusammenfassung & Ausblick
    12:05 – 12:30 Uhr

 

Kontakt: figawa: Arne Gmerek, gmerek@figawa.de, Tel. +49 221 37668-50; Vulkan-Verlag: Nico Hülsdau, n.huelsdau@vulkan-verlag.de, Tel. +49 201 820 02-33

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt