Generic filters
FS Logoi

Werner Vollert gewinnt schleswig-holsteinischen Umweltpreis der Wirtschaft

Am 12. November wurden in Kiel drei Unternehmen für ihre nachhaltigen Projekte in der Baubranche mit dem schleswig-holsteinischen Umweltpreis der Wirtschaft ausgezeichnet, der von der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft (StFG) vergeben wird. Ausgezeichnet wurde auch das Tiefbauunternehmen Werner Vollert aus Büdelsdorf, für das Geschäftsführer Jens van der Walle die Auszeichnung entgegennahm.

von | 12.12.24

Umweltminister Tobias Goldschmidt (l.) und der Vorsitzende der Studien- und Fördergesellschaft, Dr. Philipp Murmann (r.), überreichten Jens van der Walle, Geschäftsführer des Tiefbauunternehmens Werner Vollert aus Büdelsdorf, den Umweltpreis der Wirtschaft 2024 für den Einsatz von Flüssigboden
Quelle: StFG

Das Tiefbauunternehmens Werner Vollert wurde von der Jury für den Einsatz der Flüssigboden-Technologie ausgewählt. Die Aufbereitung und der Wiedereinbau des Bodenaushubs direkt auf der Baustelle wurde als „maßgeblicher Beitrag zur Verringerung von Transportwegen sowie zur Schonung von Primärrohstoffen“ positiv hervorgehoben.

Das inhabergeführte Unternehmen, das zu den Mitgliedern des Rohrleitungssanierungsverbandes (RSV) zählt, betätigt sich in den Bereichen Tiefbau, Entsorgung, Kanalsanierung und Energie. Der RSV gratulierte herzlich zur gewonnenen Auszeichnung.

Zum Umweltpreis der Wirtschaft der StFG

Der bereits seit 1984 verliehene Preis zählt laut RSV „zu den ältesten und renommiertesten seiner Art in Deutschland“. Er beinhaltet ein von Bildhauer Georg Engst geschaffenes Bronze-Relief sowie eine Urkunde.

An der Veranstaltung, die im Landeshaus in Kiel stattfand, nahmen rund 200 Gäste aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens teil. Landtagspräsidentin Kristina Herbst und Umweltminister Tobias Goldschmidt waren als Gastredner geladen.

(Quelle: RSV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt