Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Der FNB Gas e.V. feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass diskutierte der Verband auf der Fachkonferenz Wasserstoffinfrastruktur mit Gästen aus Politik, Energiewirtschaft und Industrie, wie der Markthochlauf von Wasserstoff gemeinsam weiter beschleunigt werden kann
Foto: FNB Gas

Zehnjähriges Bestehen des FNB Gas

Kategorien: |
Themen: |
Autor: Kathrin Mundt

Der FNB Gas e.V. feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass diskutierte der Verband auf der Fachkonferenz Wasserstoffinfrastruktur mit Gästen aus Politik, Energiewirtschaft und Industrie, wie der Markthochlauf von Wasserstoff gemeinsam weiter beschleunigt werden kann.

Dr. Thomas Gößmann, Vorstandsvorsitzender des FNB Gas: „Mit der heutigen Veranstaltung wollen wir uns auf die Herausforderungen der Zukunft fokussieren: Wasserstoff. Denn H2 wird für den Wirtschaftsstandort Deutschland künftig eine zentrale Rolle spielen. Mehr als je zuvor ist eine sichere und klimafreundliche Versorgung unser gemeinsamer Auftrag.“

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Mehr als 200 Gäste aus Politik, Energiewirtschaft und Industrie sind ein Beweis für das große Interesse am zentralen Thema der Veranstaltung: dem Wasserstoff-Kernnetz. Neben Fachvorträgen und Diskussionen mit renommierten Expert*innen gab es die Gelegenheit, sich über die konkreten Wasserstoffprojekte unserer Mitglieder zu informieren.

Barbara Fischer, Geschäftsführerin des FNB Gas: “Deutschland hat mit seiner gut ausgebauten Energieinfrastruktur das Fundament für eine nachhaltige Energiezukunft. Im Zusammenspiel mit dem Stromnetz sind unser Fernleitungsnetz und die Gasverteilernetze sowie das zukünftige Wasserstoffnetz ein wichtiger Teil davon. Wenn Energie das Herz des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist, dann sind unsere Netze die Schlagadern einer klimaneutralen Energiezukunft. Das Wasserstoff-Kernnetz zeigt: Dort wo heute Erdgas fließt, kann morgen Wasserstoff fließen.”

Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Das Wasserstoff-Kernnetz ist das Rückgrat für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Wir haben in einem sehr konstruktiven Prozess zur Entwicklung des Kernnetzes mit den Fernleitungsnetzbetreibern viel erreicht.“

Vor zehn Jahren haben sich die Fernleitungsnetzbetreiber im FNB Gas e.V. zusammengeschlossen, um eine effiziente, gemeinsame Planung des Erdgasnetzes sicherzustellen. So lautete damals wie heute der gesetzliche Auftrag. Mittlerweile hat der FNB Gas acht Netzentwicklungspläne für Erdgas bei der Bundesnetzagentur vorgelegt. Sieben davon befinden sich bereits in der Umsetzung für ein bedarfsgerechtes und versorgungssicheres Erdgasnetz. Im Juli haben die Fernleitungsnetzbetreiber einen ersten Planungsstand für ein deutschlandweites Wasserstoff-Kernnetz veröffentlicht und arbeiten weiter mit Hochdruck an der Fertigstellung. Für die jetzt anstehenden Aufgaben im Rahmen der zukünftig integrierten Netzentwicklungsplanung für Gas und Wasserstoff bringen die FNB daher die notwendige Expertise mit. Die bisherige Koordinierungsfunktion des FNB Gas für die Erdgasnetzplanung wird künftig um die Wasserstoffnetzplanung erweitert. Die Koordinierungsstelle wird dafür Sorge tragen, dass weitere potenzielle regulierte Wasserstoffnetzbetreiber gesetzeskonform und diskriminierungsfrei an der Wasserstoffnetzplanung teilnehmen können.

Neben seiner Kernaufgabe der Koordinierung der Netzplanung steht der Verband von Beginn an als kompetenter Ansprechpartner für Politik, Behörden, Medien, Verbände und Branchenvertreter zu allen Fragen rund um die aktuelle und zukünftige Infrastruktur zur Verfügung. Diesem Anspruch will der FNB Gas auch weiterhin gerecht werden.

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: H2 | Gas

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: H2 | Gas

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: H2 | Gas

WS-Reformer

voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Themen: H2 | Pipeline

voestalpine Tubulars GmbH & Co

Open Grid Europe GmbH

Themen: Gas | Pipeline

Open Grid Europe

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter