Unter anderem ist eine wechselseitige Mitarbeit in Ausschüssen geplant sowie die jeweilige Mitwirkung bei der Erstellung technischer Schriften. Zudem sollen die Ressourcen gebündelt werden, wenn es um die Vertretung der Belange gegenüber öffentlichen Auftraggebern und Institutionen geht.
“Dass die Verbände des Leitungsbaus und der Leitungssanierung näher zusammenrücken, ist ein deutliches Signal an die Branche und hilft uns die vielfältigen vor uns liegenden Herausforderungen gemeinsam an breiter Front anzugehen”, freut sich rbv-Präsident Fritz Eckard Lang über die künftige engere Verzahnung der beiden Verbände. ”Es gibt viele Themen wie etwa die Förderung von Aus- und Fortbildung sowie die Fachkräftesicherung. Hier können wir gemeinsam mit dem rbv im Interesse der Sanierungsunternehmen stärker agieren”, fügt RSV-Vorstandsvorsitzender Andreas Haacker hinzu.
Ein sichtbares Zeichen der gemeinsamen Arbeit wird auf der IFAT 2020 gesetzt: Hier werden beide Verbände zusammen mit der German Society for Trenchless Technology (GSTT) auf einem gemeinsamen Stand vertreten sein.
TENP III geht in Betrieb: Neue Pipeline schafft Perspektiven für Wasserstofftransport
Mit einer feierlichen Veranstaltung auf der Verdichterstation Hügelheim wurde die Trans-Europa-Naturgas-Pipeline III (TENP III) offiziell in Betrieb genommen. Die rund 110 km lange Leitung ersetzt einen Strang der TENP-Pipeline, die von der deutsch-belgischen und deutsch-niederländischen bis zur Schweizer Grenze verläuft.