Generic filters
FS Logoi

BDEW zur Cybersicherheitsstrategie und NIS-Richtlinie

Die EU-Kommission hat am 16. Dezember 2020 ihre Cybersicherheitsstrategie vorgelegt. In diesem Zusammenhang soll auch die NIS-Richtlinie überarbeitet werden, die EU-weit die Cybersicherheit, die Cyberabwehr, die verstärkte zwischenstaatliche Zusammenarbeit und den Informationsaustausch sowie Mindestsicherheitsanforderungen und Meldepflichten für Betreiber Kritischer Infrastrukturen regelt.

von | 05.01.21

NULL

Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Gewährleistung der IT-Sicherheit ist bei allen Betreibern kritischer Infrastrukturen eine Daueraufgabe höchster Priorität. Es ist wichtig, dass neben dem nationalen auch der europäische Rechtsrahmen regelmäßig an die sich weiter entwickelnden Technologien und Bedrohungsszenarien angepasst wird. Positiv ist die Ausweitung des Adressatenkreises auf die Anbieter digitaler Dienste, die bisher nicht von der NIS-Richtlinie erfasst wurden. Sie werden zukünftig zu einem risikoorientierten und adäquaten Umgang mit Schwachstellen ihrer digitalen Dienstleistungen verpflichtet und stärken damit ihren Beitrag zum Schutz Kritischer Infrastrukturen.
Darüber hinaus wird auch der Abwassersektor in den Geltungsbereich der Richtlinie einbezogen und damit die Bandbreite der kritischen Infrastruktur aus nationaler Sicht auch europäisch sinnvoll komplettiert. Verpasst werden sollte jedoch nicht die Chance, auch die Hersteller von IT-Produkten in den Adressatenkreis aufzunehmen. Im Rahmen der Cybersicherheit leistet die europäische Zusammenarbeit einen großen Mehrwert. Eine einheitliche und verhältnismäßige Vorgabe zur Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen in der EU ist wünschenswert, um eine fundierte Einschätzung zur Bedrohungslage aus dem digitalen Raum ermitteln zu können. Nationale Behörden nehmen hier eine wichtige, koordinierende Funktion ein, um aggregierte und anonymisierte Meldungen an die zuständigen Behörden anderer Mitgliedsstaaten weiterzuleiten und die Benachrichtigung in der gesamten EU zeitnah zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten zukünftig aber auch laufende Frühwarnungen und koordinierte Reaktionen gegenüber den Betreibern kritischer Infrastrukturen erfolgen, die von den Erkenntnissen aus anderen Mitgliedsstaaten profitieren würden.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt