Generic filters
FS Logoi

Großes Interesse an Industrie 4.0 und Zukunft der Ausbildung

Mit einer äußerst positiven Bilanz ist der Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. (VDRK) von der IFAT aus München zurückgekehrt.

von | 05.06.18

Gemeinsam mit weiteren neun Mitgliedsunternehmen und Organisationen hatte sich der Verband ein knappes Jahr vor der RO-KA-TECH beim internationalen Besucherpublikum in München präsentiert. "Wir haben sehr viele Gespräche mit Besuchern und Mitgliedsunternehmen geknüpft und haben auch neue Aussteller gewinnen können", blickt Ralph Sluke, Geschäftsführer des VDRK, auf die fünf Messetage in München zurück. Die 24.500 m2 Ausstellungsfläche auf der RO-KA-TECH 2019, die vom VDRK veranstaltet wird, seien bereits so gut wie belegt. Mehr als 300 Unternehmen aus 39 Ländern werden im nächsten Jahr in Kassel erwartet.
Hightech-Lkw zog Neugierige an
Der Messetermin in Kassel – 8. bis 10. Mai 2019 – steht auch bei der resinnovation GmbH schon dick im Kalender. "Die RO-KA-TECH eine Messe nur für uns und unsere Branche, damit ist sie noch wichtiger als die IFAT", sagt Mirko Heuser, Geschäftsführer des Unternehmens. Seine Bilanz der IFAT-Präsenz auf dem Gemeinschaftsstand des VDRK fällt ebenfalls durchweg positiv aus: "Wir haben mit unserem PartlinerTM viele Messebesucher aus dem In- und Ausland neugierig gemacht. Industrie 4.0 made in Germany – das kam wirklich gut an", freut sich Heuser über konkrete Anfragen aus aller Welt. Ein aufgeschnittener Sprinter diente dem Unternehmen als Publikumsmagnet, vollgepackt mit intelligenter Technik. Das Konzept: Anstatt unter schwierigen Bedingungen auf der Baustelle die Mischung vorzunehmen und den Schlauch zu imprägnieren, übernehmen eine vollautomatische Dosieranlage und eine Vakuumimprägnierung im klimatisierten Lkw die Arbeit der PartlinerTM-Vorbereitung. Heuser: "Die Dienstleistungsfirma steuert das Ganze per iPad und es wird alles online protokolliert. Nach getaner Arbeit wird das Protokoll verschlüsselt an den Auftraggeber versendet – fertig. So können alle Beteiligten sehen, wie gearbeitet wurde."
Bildungsangebote und Dienstleistungen
Neben technischen Innovationen gab’s unter dem Dach des VDRK zahlreiche weitere Impulse für Unternehmen aus der Rohr- und Kanaltechnik-Industrie. Bildungsinstitute, Geräteleasing-Anbieter, Zulieferer und Dienstleister für Kanaltechnikunternehmen boten ein großes Spektrum an Themen für die IFAT-Besucher. Vertreten waren die BFW Bau Sachsen e. V., das Bildungszentrum der DEULA Rheinland GmbH, die Grüning & Loske GmbH, der Güteschutz Grundstücksentwässerung e.V., leasing-pool, die wwr publishing GmbH & Co. KG, die Mauerspecht GmbH und die BachmeyerAssecuradeur GmbH.
"Ausbildung ist kein Teufelszeug"
Ein in der Branche vorherrschendes Thema war auch auf der IFAT vertreten: Der Fachkräftemangel. "Die Personalnot wird in unserer Branche zunehmend dringend ", sagt Ralph Sluke, der für den Verband auf der IFAT kräftig für die Schaffung von Ausbildungsplätzen geworben hat. "Wir konnten durch unsere Angebote und Unterstützungsleistungen vielen Unternehmen die Angst nehmen und klar stellen, dass Ausbildung kein Teufelszeug ist. Etliche haben uns gefragt, welche Förderung sie erwarten können und da konnten wir natürlich richtig punkten", freut sich der VDRK-Geschäftsführer. Für jeden Lehrgang legt der Verband 250 Euro pro Teilnehmer für die überbetriebliche Ausbildung dazu – dieses Plus gilt für die Mitglieder des VDRK.
Kontakt: VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel, Ralph Sluke, Tel. +49 561 2075670, info@vdrk.de, www.vdrk.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt