Generic filters
FS Logoi

FHRK hilft bei Lieferantensuche

Wasser- und gasdichte Hauseinführungssysteme setzen sich zunehmend durch. Der Bauherr muss sie bereitstellen. Das wirft häufig die Frage auf, wo dieses Nischenprodukt erhältlich ist. Jetzt hat der FHRK, Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V., eine Suchmaschine ins Internet gestellt, mit der geschulte Fachhändler schnell zu finden sind. Die Suche ist Wettbewerb übergreifend und damit Produkt neutral.

von | 06.10.16

Hauseinführungssysteme gelten heute als Regel der Technik, wenn es heißt, Versorgungsleitungen sicher ins Gebäude zu führen. Kein Wunder, dass viele Versorgungsunternehmen inzwischen diese zuverlässige technische Lösung fordern. Deren Bereitstellung obliegt dem Bauherrn. Häufig weiß dieser aber nicht, wo er eine Hauseinführung erwerben kann und welches System für sein Haus geeignet ist. Derartige Hilferufe erreichen den FHRK immer öfter. „Wir haben deshalb jetzt unseren Internetauftritt mit einer Produkt übergreifenden Suchmaschine ergänzt“, erläutert Eckhard Wersel vom Fachverband. Mit ihrer Hilfe finden Ratsuchende schnell heraus, wo und in welcher Entfernung sich ein Händler für Hauseinführungssysteme befindet und ob er auch an Privatleute verkauft. Inzwischen hat der FHRK weit über 500 fachlich geschulte Händler eingepflegt. Die Händlersuche erfolgt deutschlandweit abhängig vom Wohnort. Sobald ein Händler geschult ist, nimmt der FHRK ihn in seine Lieferantensuche auf.
Der FHRK empfiehlt, die Dichtungen in einem wasser- und gasdichten Futterrohr zu verlegen. Deshalb sollte die Lage der Hausanschlüsse rechtzeitig vor Baubeginn festliegen, mit dem zuständigen Versorgungsunternehmen abgestimmt sein und die benötigten Systemteile auf der Baustelle zur Verfügung stehen. Den Einbau sollte ein geschulter Fachbetrieb vornehmen. Die Folgekosten einer nicht fachgerecht eingebauten Einführung können erheblich sein.
Kontakt:
FHRK – Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V., Schwerin, Dr. Reiner Pohl, Tel. +49 385 2088 8959, info@fhrk.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema