Generic filters
FS Logoi

Auswertung: Wasserverbrauch während Corona-Krise

Stehen viele Menschen aufgrund der Corona-Krise morgens später auf? Diese Frage warfen die Berliner Wasserbetriebe letzte Woche auf und veröffentlichten Zahlen zur täglichen Wasserabgabe, die diese Annahme für Berlin stützen. HAMBURG WASSER hat nun den Wasserverbrauch in Hamburg ausgewertet und interessante Ergebnisse ermittelt.

von | 07.04.20

Die Corona-Krise hat großen Einfluss auf den Wasserverbrauch in Großstädten.

Nachdem das bundesweite Kontaktverbot nun seit zwei Wochen das Leben der Menschen beeinflusst, hat HAMBURG WASSER die Verbrauchszahlen für die Hansestadt genauer unter die Lupe genommen. Im Zeitraum vom 23. März bis zum letzten Wochenende gibt es dabei tatsächlich spannende Ergebnisse:

Morgendlicher Verbrauch

Die morgendliche Abgabespitze verschiebt sich um gut zwei Stunden. Während die größte Abnahme im Normalfall unter der Woche morgens zwischen 7.45 Uhr und 8.15 zu verzeichnen ist, hat sich diese Spitze Uhr nun auf den Zeitraum zwischen 9.30 Uhr und 10.00 Uhr verschoben.

Gesamtverbrauch im Vergleich zum Vorjahr

Der Verbrauch ist insgesamt nur leicht erhöht. Bei der Betrachtung, welche Durchschnittsverbräuche es im genannten Zeitraum gegeben hat, ist in diesem Jahr ein leichter Anstieg gegenüber dem Schnitt der Vorjahre zu verzeichnen. So lag der Wasserbedarf der Bevölkerung dieses Jahr 1,3 Prozent über dem Durchschnitt der Vorjahre seit 2016. Ob das an der Coronakrise liegt, lässt sich allerdings nicht mit absoluter Sicherheit sagen: Einerseits ist die Bevölkerung seit 2016 gewachsen, andererseits fehlen zurzeit Verbräuche, die unter normalen Umständen durch Touristen und Berufspendler entstehen.

Wochentage im Vergleich

Der Wasserbedarf der Menschen verteilt sich nicht gleichmäßig auf die Wochentage. Im Monat März ist das meiste Wasser mittwochs aus den Hähnen geflossen. Sonnabends hingegen waren die Verbrauchszahlen am geringsten.

Regionale Verlagerung

Seit der Schließung der Hamburger Schulen hat sich der Verbrauch mehr in die Außenbezirke verlagert. In der Versorgungszone Mitte, die große Teile der Hamburger Innenstadt mit ihren vielen gewerblichen Kunden versorgt, ist der tägliche Bedarf seit dem 16. März um 4,08 Prozent gesunken. In den Versorgungszonen, die eher an den Rändern der Stadt liegen, ist der Wasserverbrauch hingegen gestiegen. Ein Beispiel: In der Zone West wird durchschnittlich 4,07 Prozent mehr Wasser pro Tag verbraucht als in der Zeit vor dem 16. März.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt