Generic filters
FS Logoi

Rehabilitation von Druckrohrleitungen: Neuer RSV-Arbeitskreis gegründet

Zur konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises am 18.08.2015 trafen sich 15 Experten im Verbändehaus des rbv Rohrleitungsbauverbandes in Köln unter Leitung von RSV-Geschäftsführer Horst Zech, um über Arbeitsziele und -Inhalte der künftigen Arbeit zu diskutieren.

von | 08.09.15

Der RSV-Arbeitskreis "Sanierung von Druckrohrleitungen" vor dem Verbändehaus in Köln

Das Gros der unterirdischen Rohrleitungsinfrastruktur besteht aus Druckleitungen: Alle Trinkwasser- und Gasversorgungsnetze werden unter Druck betrieben sowie ein nicht unerheblicher Anteil der Abwassersysteme. Dass auch die Versorgungsnetze der Nachkriegszeit zunehmend altern und zu potentiellen Sanierungsfällen werden, hat der Rohrleitungssanierungsverband e.V. Lingen (Ems) zum Anlass genommen, einen Arbeitskreis “Druckrohrleitungen” zu gründen, der sich künftig der Instandhaltung von Druckleitungen aller Medien annehmen wird.
Auf der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises bestand Konsens darüber, dass Druckleitungen aller Medien und Werkstoffe in die Arbeit einbezogen werden sollen und, dass der Umgang mit dem Thema Sanierung von Druckleitungen ganzheitlich erfolgen soll, d. h. nicht auf die reine Sanierungstechnik im engeren Sinne beschränkt wird.
Der Arbeitskreis wird sich dem Vernehmen nach auch mit Aspekten im Vor- und Umfeld der Rehabilitation wie Inspektions- und Ortungstechniken sowie Planungsgrundsätzen befassen. Angedacht ist auch eine praxisnah kommentierende Zusammenfassung des komplexen technischen Regelwerks, das bei den anderen Fachverbänden der Versorgungswirtschaft bereits existiert.
Das konkrete Arbeitsprogramm für 2016 wird auf der nächsten Sitzung des Arbeitskreises, die im Herbst 2015 stattfinden soll, festgelegt. Der RSV ist in diesem Zusammenhang an der Mitarbeit weiterer Fachleute, gern auch von außerhalb des Verbandes, sehr interessiert: Druckleitungs-Fachkompetenz jeglicher Art ist herzlich willkommen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt