Generic filters
FS Logoi

Ringraumdichtungen nach FHRK-Standard

Im Rahmen des 33. Oldenburger Rohrleitungsforums wurde die Hauff-Technik GmbH & Co. KG sowie sechs weitere Unternehmen für die Zulassung ihrer Ringraumdichtungen nach dem neuen FHRK-Standard ausgezeichnet.

von | 12.03.19

Erstmals wurden Ringraumdichtungen nach dem neuen FHRK-Standard geprüft und zertifiziert. Mit Erhalt der Prüfzertifikate wird den Herstellern und deren Produkten eine nachgewiesene Dichtheit gemäß der neuen FHRK-Prüfgrundlage GE 101 attestiert.

Der Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V., FHRK, entwickelte gemeinsam mit Versorgungsunternehmen und weiteren Anwendern neue Prüfgrundlagen im Bereich der Durchführung von Rohren und Kabeln in Gebäude. Neben den Prüfungen für Ringraumdichtungen zählen hierzu auch Prüfgrundlagen für Futterrohre sowie Kabeldurchführungen auf Bajonettbasis.

In der neuen FHRK-Prüfgrundlage GE 101 für Ringraumdichtungen werden zusätzlich zur klassischen Dichtigkeitsüberprüfung auch weitere Einflussfaktoren wie z. B. mechanisch Kräfte berücksichtigt, die beispielsweise bei der Verarbeitung der Produkte auftreten können. Ein wichtiger Einflussfaktor kann hierbei das Setzungsverhalten der Versorgungsleitungen beim Verdichten des Erdreiches spielen.
Ziel dieser Prüfgrundlagen ist es, dem Kunden und Anwender eine technisch abgesicherte Lösung bieten zu können, die einem einheitlichen Qualitäts- und Produktstandard entspricht. Dabei steht der neue FHRK-Standard für eine Vereinfachung der eingesetzten Systeme, bietet dem Anwender mehr Sicherheit bei der Auswahl und schafft einen neuen und einheitlichen Marktstandard.

Das unabhängige und zertifizierte Prüfinstitut „iro“ ist mit der Prüfungsdurchführung beauftragt. Mit Übergabe der Prüfzertifikate für Ringraumdichtungen konnte das iro-Institut die Prüfungen im Bereich der Ringraumdichtungen abschließen. Im weiteren Verlauf steht die Zertifizierung nach Prüfgrundlage GE 102 für Futterrohre sowie nach der FHRK Prüfgrundlage KD 101 für Kabeldurchführungen auf Bajonettbasis an. Mit bestandener Prüfung und dem Erhalt der Zertifikate können die Hersteller ihre Produkte ab sofort mit einem Label „FHRK-Quality“ kennzeichnen. Zusammen mit dem Prüfzertifikat zählt diese Kennzeichnung als eindeutiges Merkmal für geprüfte Produkte nach FHRK-Standard.

Kontakt: Hauff-Technik GmbH & Co. KG, Hermaringen, Tel. +49 7322 1333-0, office@hauff-technik.de, www.hauff-technik.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema