Generic filters
FS Logoi

Energiewende 4.0: Die 70/70 Strategie des AGFW

Einen neuen Impuls in Sachen Energiewende gibt jetzt der Vorstand des AGFW mit der „70/70-Strategie“. Diese fordert die 70 einwohnerstärksten Städte Deutschlands zu 70 % mit Fernwärme zu versorgen, um damit bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

von | 12.05.15

Über 80 % der Emissionen weltweit entstehen in den Städten und Metropolregionen. Daher findet sich hier der größte Hebel zum effizienten Umgang mit Primärenergie und zur Reduktion von Emissionen. Verstanden haben das bereits viele. Die UN wirbt in ihrer aktuellen Nachhaltigkeitsinitiative „District Energy in Cities/Unlocking the Potential of Energy Efficiency and Renewable Energy“ dafür, die Europäische Kommission hat es verstanden und das Thema „District Heating and Cooling“ in dem Mittelpunkt ihrer Zukunftsstrategie gestellt.
Die Skandinavier haben es längst getan, die Wärmeversorgung ihrer Städte in Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung ausgebaut und wir in Deutschland haben in dieser Technologie eine über 120-jährige Tradition, die jetzt wieder in den Vordergrund treten muss: Das Zauberwort heißt „Energieeffizienz“; denn allein durch Dämmung werden unsere Städte ihre CO2-Reduktionsziele nicht erreichen. Erst die Kombination von maßvoller, bezahlbarer Sanierung und der richtigen (Fern-)Wärmeversorgung führen auf lange Sicht zu den gesteckten Zielen von „klimaneutralen“ Städten.

Fernwärme als flexible Lösung

Nahezu 50 % des gesamten Primärenergieverbrauchs in Deutschland geht auf das Konto der Wärmeversorgung. Als Hocheffizienztechnologie leistet die KWK schon heute einen unverzichtbaren Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz in Deutschland. Dabei wirken KWK-Anlagen durch ihre dezentralen und verbrauchsnahen Standorte netzentlastend und -stabilisierend zugleich. Vielfach ermöglicht jedoch erst die Infrastruktur der Wärmeverteilung (Fernwärme) die sinnvolle Einbindung von KWK und erneuerbaren Energien in die Wärme-versorgung von Städten. Darüber hinaus tragen sie heute und in Zukunft zu einem Mehr an Flexibilität und Versorgungssicherheit bei. Denn im Zusammenspiel von KWK-Anlage, Wärmenetz und Wärmespeicher ist das System sowohl für den Strom- als auch den Wärmemarkt smart, zukunftssicher und gesellschaftlich akzeptiert.

Wissenschaftliche Kooperation

Um dies mit Zahlen und Fakten belegbar in die aktuelle Energiewendedebatte einbringen zu können hat der AGFW-Vorstand die „70/70-Strategie“ initiiert. Die Studie des Institutes für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung aus Bremen IFAM betrachtet die 70 einwohnerstärksten Städte Deutschlands unter dem Aspekt eines konsequenten Ausbaus der Infrastruktur Fernwärme, gespeist aus KWK und Erneuerbaren Energien, mit der Zielstellung einer Klimaneutralität bis 2050. Erreicht wird dies durch die 70 % Wärmeversorgung mit Fernwärme.
Beleuchtet werden in der Studie volkswirtschaftliche Effekte wie das Erlangen von Treibhausgas-Minderungszielen und deren CO2-Vermeidungskosten, betriebswirtschaftliche Effekte im Hinblick auf den Ausbau der Fernwärmeverteilung bzw. –bereitstellung, regionale Effekte mit Bezug auf die lokale Wertschöpfung sowie insgesamt der Beitrag zur Zielerreichung der Energiewende durch den Ausbau dieser Technologien.
In den 70 einwohnerstärksten Städten in Deutschland leben derzeit rund 24 Mio. Menschen, das entspricht knapp 30 % der Gesamtbevölkerung von Deutschland. Gleichzeitig beträgt die Siedlungsfläche dieser Städte nur 16 % der Siedlungsfläche in Deutschland, dementsprechend weisen diese Großstädte eine höhere Bevölkerungsdichte auf. Dadurch ergibt sich auch eine höhere Wärmebedarfsdichte pro km².
Insgesamt beträgt die Wärmenachfrage innerhalb der betrachteten Städte rund 30 % der Wärmenachfrage der Wohn- und Nichtwohngebäude in Deutschland. Im Hinblick auf die Fernwärmeversorgung der Haushalte und des Bereiches Gewerbe/Handel/Dienstleistungen werden innerhalb dieser Städte ca. 131 PJ Fernwärme abgesetzt. Dies entspricht mit 52 % etwas mehr als der Hälfte des gesamten Fernwärmeabsatzes innerhalb dieser Sektoren in Deutschland (gesamt).

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt