Generic filters
FS Logoi

Konsultationsstart Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2015

Die Bundesnetzagentur startet am 14. April 2015 die Konsultation des Entwurfs für den nationalen Netzentwicklungsplan Gas 2015 und wartet auf Stellungnahmen bis zum 5. Juni.

von | 14.04.15

MIDAL Südloop - Gascade-Mitarbeiter laufen die Trasse ab. Foto: GASCADE
Klaus Reisinger (Brille) und Stefan Scholz an der Trasse zwischen Huenfeld und Reckrod. Foto: Heiko Meyer

„Der Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas zeigt, dass bestehende Engpässe für den Bedarf nachgelagerter Verteilernetzbetreiber behoben werden müssen. Zudem erfordert der Rückgang von L-Gas eine sukzessive Umstellung der Versorgung auf H-Gas. Die dafür notwendigen Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit werden im bestätigten Netzentwicklungsplans Gas enthalten sein“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.
Im Wesentlichen bestätigen die Berechnungen der Fernleitungsnetzbetreiber den Netzausbaubedarf, der bereits im Netzentwicklungsplan Gas 2014 enthalten ist. Der Entwurf des Netzentwicklungsplans weist Ausbaumaßnahmen mit einem notwendigen Leitungszubau von 810 km und Verdichterzubau von 405 MW mit Investitionskosten von 3,5 Mrd. Euro aus. Bei diesen Maßnahmen sind 294 km Leitungsneubau und 204 MW Verdichterzubau im Wert von ca. 1,7 Mrd. € enthalten, die mit der Umstellung von L- auf H-Gas zusammenhängen.
Der Entwurf enthält einen konkreten Vorschlag für die schrittweise Umstellung von heute mit L-Gas versorgten Gebieten auf H-Gas, deren Beginn bereits in diesem Jahr geplant ist. Die Erdgasversorgung Deutschlands wird mit zwei Gasarten unterschiedlicher Herkunft gewährleistet. Dabei wird zwischen L-Gas (Low caloric gas) mit einem geringeren Methangehalt und H-Gas (High caloric gas) mit einem höheren Methananteil unterschieden.
Die Förderung von L-Gas geht in Deutschland kontinuierlich und zukünftig in den Niederlanden zurück. Um die Versorgung mit Erdgas in den L-Gas-Gebieten aufrechterhalten zu können, ist daher eine sukzessive Umstellung des Gasnetzes von L-Gas auf H-Gas erforderlich.
Alle Interessierten sind eingeladen, anhand eines Fragenkatalogs bis zum 5. Juni 2015 Stellungnahmen zum Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2015 abzugeben und den öffentlichen Workshop am 19. Mai 2015 zu besuchen.
Nach Auswertung der Stellungnahmen und Prüfung der vorgeschlagenen Ausbaumaßnahmen kann die Bundesnetzagentur die Fernleitungsnetzbetreiber zu einer Überarbeitung des Entwurfs auffordern. Der Entwurf des Netzentwicklungsplan Gas 2015, der Fragenkatalog sowie weitere Informationen zum öffentlichen Workshop sind unter www.bundesnetzagentur.de/NEPGas2015 zu finden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt