Generic filters
FS Logoi

Spurenstoffe in kommunalem Abwasser: RSV positioniert sich

Der RSV bezieht kritisch Position zur aktuellen wasserwirtschaftlichen Diskussion um die Spurenstoffproblematik im kommunalen Abwasser. Das Problem beginnt für den RSV bereits im Kanalnetz und müsse auch dort gelöst werden.

von | 14.07.15

Nach Ansicht des RSV sind die wachsenden Konzentrationen an Spurenstoffen (insbesondere endokrin wirksame Chemikalien und Humanmedikamente) ein dringliches wasserwirtschaftliches Problem mit akuten Handlungsbedarf. Allerdings werde die Thematik, so der RSV, derzeit zu einseitig diskutiert und dargestellt. Die Spurenstoff-Problematik beginne bereits im Kanalnetz, betreffe massiv auch das Grundwasser und sei ein zwingender Grund für eine weiter intensivierte Sanierung der Abwassernetze. Nur dadurch könnten langfristig schwere und irreparable Grundwasserbelastungen verhindert werden.  
Als repräsentatives Beispiel für eine aktuell verkürzte Betrachtungsweise der durch Spurenstoffe ausgelösten Umweltprobleme führt der RSV das "Spurenstoff-Memorandum 2014" an, das im Vorjahr von DWA(NRW) , agw(NRW), DWK (NRW) Städtetag NRW sowie dem Städte- und Gemeindebund NRW veröffentlicht wurde. Die Darstellung in diesem Memorandum verkürzt das Problem einerseits auf die Belastung der Oberflächengewässer und ihrer Ökologie und reduziert es zum anderen zu einer (schwer lösbaren) Frage der Klärtechnik. Spurenstoffe vor der Kläranlage werden indes im Memorandum  mit keinem Wort thematisiert.
Der RSV weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die seit Jahrzehnten durch die DWA durchgeführten Erhebungen zum Zustand der Abwasserkanäle regelmäßig zum gleichen Ergebnis kommen, dass 20  +/-drei Prozent der öffentlichen Abwasserkanäle defekt sind. Zudem werden jährlich rund 2 Milliarden Kubikmeter Fremdwasser in öffentliche Kläranlagen transportiert, die überwiegend aus undichten Kanalnetzen im Grundwasserhorizont stammen. Es sei, so der RSV, angesichts dieser Zahlen unschwer zu erahnen  – wenngleich leider nicht messbar- welche Abwassermengen aus undichten Kanalnetzen versickern, die über dem Grundwasserhorizont liegen.   
Als Indiz für die zu erwartenden Grundwasserbelastungen durch die Spurenstoffe im Abwasser verweist der RSV auf eine Untersuchung der Fresenius-Hochschule Taunusstein im Jahre 2005. Bei dieser wurde in verschiedenen deutschen Großstädten nach Barbiturat-Rückständen im Grundwasser gesucht. Barbiturate sind Schmerzmedikamente, die bereits Ende der 1960er Jahre verboten und außer Verkehr gezogen wurden und damit ein idealer Indikator für Langzeit-Bewegungen von Schadstoffen in Boden und Grundwasser: Die Analogie zu heutigen Medikamenten liegt zudem auf der Hand. Gefunden wurden die – nicht abbaubaren- Barbiturate fast überall [ 1 ].
Für den RSV-Sprecher Dipl.-Ing. Ulrich Winkler liegt die praktische Schlussfolgerung daraus offen auf der Hand: "Es ist keine Frage, ob das Zeug im Grundwasser ankommt, sondern nur, wann. Und man weiß jetzt recht genau, wie lange Spurenstoffe vom Verbraucher via Kanalnetz ins Grundwasser brauchen, nämlich rund 50 Jahre. Und damit weiß man auch, was wir in 50 Jahren im Grundwasser finden werden, wenn wir heute Abwasser aus defekten Rohren und Leitungen versickern lassen: Ein Vielfaches des eher bescheidenen Medikamenten-Spektrums von 1960."   
Das Spurenstoff-Problem fängt also nicht erst im Ablauf der Kläranlage an, sondern schon weit vor der Kläranlage. Der RSV stimmt der DWA grundsätzlich darin zu, dass die Problematik idealer Weise an der Wurzel, das heißt beim Konsumenten, gelöst werden muss. Da die Wasserwirtschaft aber keinen unmittelbaren Zugriff auf das Konsumenten- und Produzentenverhalten hat, gleichwohl jedoch den Schutz von Grund- und Oberflächenwasser sicher stellen muss, sieht der RSV in puncto Spurenstoffe keine Alternative zu einem zweigleisigen Vorgehen: Punktuelle Aufrüstung der Klärtechnik mit wirksamen Reinigungsverfahren einerseits, parallel dazu die konsequente Abdichtung der Abwassernetze nach strengsten Vorsorge-Maßstäben. Eine völlig kontraproduktive Strategie wäre es nach Ansicht des Rohrleitungssanierungsverbandes, die erforderliche Nachrüstung der Klärtechnik durch eine Reduzierung der Netzinstandhaltungs-Investitionen "gebührenneutral gegen zu finanzieren". Der Versuch sei in der Kommunalpolitik zumindest fallweise zu befürchten, werde aber langfristig in ein irreparables Grundwasser-Desaster führen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt