Generic filters
FS Logoi

NEP Gas: Wie viel Wasserstoff und Grüne Gase werden gebraucht?

Die Fernleitungsnetzbetreiber beginnen mit den Vorbereitungen für den Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2022-2032 mit dem Ziel einer bedarfsgerechten Planung der zukünftigen Gasinfrastrukturen für Wasserstoff und Methan.

von | 15.12.20

Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) werden im Januar 2021 eine Marktabfrage für eine bedarfsgerechte Planung der zukünftigen Gasinfrastrukturen für Wasserstoff und Methan starten.
Nachdem die FNB erstmals im NEP Gas 2020 (Zeitraum 2020-2030) Wasserstoff und andere Grüne Gase (synthetisches Methan) berücksichtigt haben, beginnt im Januar 2021 die zweite Marktabfrage. Mit dieser Marktabfrage, die sich an Unternehmen, Projektverantwortliche und Verteilernetzbetreiber richtet, legen die FNB den Grundstein für eine transparente Plattform für Netznutzer und -betreiber.
„Im ersten Schritt wollen wir einen Überblick über aktuelle Wasserstoff- und andere Grüngasprojekte (synthetisches Methan und Biomethan) in Deutschland erhalten, damit wir deren Transportbedarfe im kommenden NEP Gas 2022-2032 berücksichtigen können. Ausdrücklich erwünscht sind hierbei auch angrenzende Projekte in Nachbarländern, die Auswirkungen auf Deutschland haben“, betont Inga Posch, Geschäftsführerin des FNB Gas e.V. „Wir wissen, dass in einigen Nachbarländern insbesondere Wasserstoffprojekte mit Riesenschritten voranschreiten und hoffen sehr, dass wir auch in Deutschland kurzfristig die nötigen rechtlichen und regulatorischen Grundlagen schaffen werden, die den Aufbau einer deutschen Wasserstoffinfrastruktur überhaupt erst ermöglichen. Sonst nutzt uns auch das Wissen um die Bedarfe unserer Kunden nichts“, so Posch weiter.
Zur Berücksichtigung im Konsultationsdokument des Szenariorahmens zum NEP Gas 2022-2032 können die Marktteilnehmer auch im kommenden Jahr Kapazitätsreservierungen gemäß § 38 GasNZV und Kapazitätsausbauansprüche gemäß § 39 GasNZV für Speicher-, LNG- und Produktionsanlagen sowie Gaskraftwerke an die FNB melden. Hierfür werden die Netzbetreiber wie bereits in den vorangegangenen Netzentwicklungsplanprozessen transparente Kriterien veröffentlichen, die zur Aufnahme in das Konsultationsdokument des Szenariorahmens zum NEP Gas 2022-2032 führen. Über die genauen Fristen für Kapazitätsreservierungen gemäß § 38 GasNZV und Kapazitätsausbauansprüche gemäß § 39 GasNZV sowie zur Meldung von Wasserstoff- und anderen Grüngasprojekten zur Berücksichtigung im Konsultationsdokument des Szenariorahmens zum NEP Gas 2022-2032 werden die FNB im Januar 2021 informieren.
Die FNB planen im kommenden Jahr den Szenariorahmen zum NEP Gas 2022-2032 zu veröffentlichen und zu konsultieren. Der durch die BNetzA zu bestätigende Szenariorahmen bildet die Grundlage für die Modellierung des NEP Gas 2022-2032.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt