Generic filters
FS Logoi

rbv feiert 70. Geburtstag

Das Jahr 2020 markiert im Kalender des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, ein ganz besonderes Datum. 1950 als „Verband der Rohrleitungsbauunternehmen im Gas- und Wasserfach e. V.“ in Hamburg gegründet, treten alle Akteure des technisch-wissenschaftlichen Vereins seit sieben Jahrzehnten für einen qualitätsorientierten Leitungsbau in Deutschland ein.

von | 16.09.20

Herzlichen Glückwunsch zum 70.! Für die Zukunft ist der Verband gut gerüstet. (Quelle: rbv)

Wenn man heute gemeinsam mit den qualitätsbewussten Rohrleitungsbauern, die am 21. Juni 1950 den rbv in Hamburg gegründet haben, auf das Erreichte schauen könnte, wären die Gründerväter des Verbandes rund um den ersten Vorsitzenden Ing. Hans Heidtmann wahrscheinlich sehr stolz darauf, was in 70 Jahren aus ihrer Initiative erwachsen ist. An den damals schon vordefinierten Qualitätsansprüchen hat sich bis heute fast nichts geändert. Seit 70 Jahren übernimmt der rbv mit Begeisterung und Leidenschaft für den Leitungsbau die Rolle des Vordenkers für seine Mitgliedsunternehmen. Er identifiziert und kanalisiert wichtige Themen und Problemfelder für ein Mehr an Qualität und entwickelt nachhaltige Konzepte für einen wirtschaftlichen Erfolg der im Leitungsbau tätigen Unternehmen.

Technische Expertise gehört zur DNA

„Es ist ein Nukleus der Arbeit unseres Verbandes, unsere Kompetenzfelder stets im Sinne unserer Mitgliedsunternehmen an den erweiterten Anforderungen unserer Branche auszurichten und weiterzuentwickeln“, beschreibt rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann einen Tätigkeitsschwerpunkt. „Dabei haben wir gelernt, dass die technische Expertise und der hohe Sachverstand unseres Verbandes ein wesentlicher Bestandteil unserer DNA sind. Mit diesem Wissen und mit diesem Selbstbewusstsein äußern wir uns gemeinsam mit unseren Partnern sowohl über alle relevanten Branchen-Kanäle als auch zunehmend in politischen Entscheidungsgremien und in der Öffentlichkeit, um den Leitungsbau jeden Tag ein bisschen besser zu machen“, so Hesselmann weiter.

Leitungsbau wandelt sich

Seit den 1950er Jahren hat nicht nur die Leitungsbaubranche bewegte Zeiten erfahren. Die Nachkriegszeit war geprägt vom Wiederaufbau des Landes. Es folgten die Wirtschaftswunderjahre, die 68er, die Deutsche Wiedervereinigung, und Deutschland wurde immerhin viermal Fußballweltmeister. Und natürlich haben sich auch im Leitungsbau die Arbeitsabläufe und Marktbedingungen in diesen sieben Dekaden nachhaltig gewandelt.
Auf die mittlerweile vielen Transformationsprozesse hat sich der rbv auch mit internen Umstrukturierungsstrategien eingestellt, um sich gemessen an den aktuellen Erfordernissen des Marktes immer wieder neu und zukunftsfähig zu positionieren. Mit den Satzungsänderungen 2010 und 2017 – also mit der Öffnung des Verbandes über das DVGW-Arbeitsblatt GW 301 hinaus in Richtung aller Tätigkeiten des Leitungsbaus sowie später auch in Richtung von Herstellern und Ingenieurbüros – wurde mit Weitsicht die Voraussetzung eines sektorenübergreifenden ganzheitlichen Infrastrukturmanagements von Wasser-, Abwasser-, Gas-, Strom- und Wärmenetzen geschaffen.

Immer ein verlässlicher Partner

„Man schätzt uns überall als kompetenten und verlässlichen Partner bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Technologiepfade“, beschreibt rbv-Präsident Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang einen wichtigen Aspekt in der Wahrnehmung des rbv. „In 70 Jahren hat sich unser Verband – hierauf können wir heute anlässlich dieses runden Jubiläums gemeinsam mit Stolz blicken – mit zu einem Wegbereiter eines im Sinne der Daseinsvorsorge unermesslich wertvollen, existenziellen leitungsgebundenen Ver- und Entsorgungsnetzes entwickelt und damit zum Ermöglicher des hohen Lebensstandards in unserer Gesellschaft“, so Lang weiter. Hierin besteht seit 70 Jahren eine besondere Verantwortung des rbv und zugleich sein Anspruch, auch über die nächsten Jahrzehnte Zukunft zu schaffen – für die Branche und für die Menschen hierzulande.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die Realität der ...

Zum Produkt