Generic filters
FS Logoi

RSV startet Initiative zur Fachkräftesicherung

Ein Anliegen vieler Mitglieder nimmt der Rohrleitungssanierungsverband (RSV) jetzt in Angriff: Im neuen Arbeitskreis Fachkräftesicherung werden Maßnahmen erarbeitet, um aktiv dem wachsenden Bedarf an qualifiziertem Personal zu begegnen.

von | 24.01.20

Startschuss beim RSV zur Initiative für Fachkräfte (v l.): Martin Cygiel (Pipe-Seal-Tec), Jan Arz (Aarsleff Rohrsanierung), Obmann Benedikt Stentrup (Sanierungstechnik Dommel)

„In unserer Branche leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer Infrastruktur. Das hat Zukunft. Es reicht aber nicht, für die Jobs zu werben. Mehr qualifizierte Mitarbeiter werden wir nur dann gewinnen, wenn wir mehr Menschen qualifizieren und für die Arbeit in unserer Branche begeistern“, sagte Obmann Benedikt Stentrup (Sanierungstechnik Dommel) anlässlich der konstituierenden Sitzung in Essen Mitte Januar 2020.
Der Ausschuss möchte das Rad nicht neu erfinden, sondern auf bestehende Angebote zurückgreifen und z. B. den guten Kontakt mit anderen Verbänden nutzen. Neben der Schärfung des Berufsbildes stehe vor allem die praxisorientierte Qualifizierung von Quereinsteigern aus anderen Branchen im Fokus. Auch Vertreter von Hochschulen wirken im Arbeitskreis mit.
„Was wir brauchen, sind Spezialkräfte“
„Es wird immer gern von einem Fachkräftemangel gesprochen. Was wir brauchen, sind nicht nur Fachkräfte, sondern Spezialkräfte“, fügt Andreas Haacker, Vorstandsvorsitzender des Rohrleitungssanierungsverbandes hinzu. „In unseren Mitgliedsunternehmen sind Kenntnisse gefragt, die über die Berufsbeschreibungen aus dem Tiefbau hinausgehen, wie etwa Verfahrenstechnik, Materialkunde und Umwelttechnik.“
Komplexe Arbeit auf den Baustellen
Mit der Veröffentlichung von Merkblättern widmet sich der Verband regelmäßig technischen Fragen und aktuellen Verfahren, die beispielsweise Netzbetreibern bei der Ausschreibung von Projekten als Anhaltspunkt dienen. Durch diesen Arbeitskreis soll nun der Faktor Mensch in den Mittelpunkt gerückt werden – auch in der Aufklärungsarbeit in Bezug auf die Öffentlichkeit.
„Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass unsere Arbeit im Abwasserbereich hohe Anforderungen an die Menschen stellt, die vor Ort auf den Baustellen eine sehr komplexe Arbeit verrichten. Auch dieses Image-Problem möchten wir anpacken“, so Obmann Benedikt Stentrup.
Auf der Internetseite informiert der Verband über Ausbildungsberufe und spezielle Anforderungen in der Kanalsanierung. Dieser Bereich soll weiter ausgebaut werden. Wer im Arbeitskreis mitarbeiten möchte, darf sich gerne an die Geschäftsstelle office@rsv-ev.dewenden.
Kontakt: Rohrleitungssanierungsverband e. V., Hamburg, Tel. +49 40 21074167, www.rsv-ev.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt