Generic filters
FS Logoi

GSTT und rbv unterzeichnen Kooperationsvertrag

Ziel der Kooperation ist, weitere Synergien zu erschließen, noch schlagkräftiger zu werden und größtmöglichen Nutzen für die Mitglieder beider Organisationen zu generieren.

von | 24.05.17

Prof. Dipl.-Ing. Jens Hölterhoff (l. u.) und Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang (r. u.) unterzeichneten im Beisein von Dr.-Ing. Klaus Beyer, Geschäftsführer der GSTT, Dipl.-Wirtsch.-Ing Dieter Hesselmann, Hauptgeschäftsführer des rbv, sowie den beiden rbv-Vizepräsidenten Dipl.-Ing. (FH) Manfred Vogelbacher und Dipl.-Ing. Andreas Burger (v. l. n. r.) den Kooperationsvertrag zwischen GSTT und rbv.Foto: Rohrleitungsbauverband

Die German Society for Trenchless Technology e.V. (GSTT) und der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) haben im Rahmen der Jahrestagung des rbv am 5. Mai 2017 in Leipzig einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Der Vertragsunterzeichnung waren intensive, aber einvernehmliche Verhandlungen vorausgegangen, die zunächst in einem „Memorandum of Understanding“ (MoU) mündeten, das die beiden Verbände am 28. März 2017 am Rande der Messe „Wasser Berlin International“ abgeschlossen hatten. Seinerzeit sagte der Vorstandsvorsitzende der GSTT, Prof. Dipl.-Ing. Jens Hölterhoff: „Durch die zunehmende Europäisierung und Internationalisierung der Normung und der damit verbundenen technischen Lobbyarbeit ist eine enge Zusammenarbeit der Organisationen im Leitungsbau und der Leitungsinstandhaltung notwendig.“ rbv-Präsident Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang äußerte sich überzeugt, „dass durch eine solche enge Zusammenarbeit die vorhandenen Ressourcen beider Verbände effizient eingesetzt und die Interessen des Leitungsbaus und der Leitungsinstandhaltung nachhaltig gewahrt werden können“. Anlässlich der Vertragsunterzeichnung auf der rbv-Jahrestagung betonte Lang, dass der rbv verstärkt auf schlagkräftige und durchsetzungsstarke Allianzen setzen werde, um auf dem europäischen Parkett in Zukunft nationale Interessen, Gewohnheiten und technische Standards erfolgreich vertreten zu können.
„Verbändekreis Leitungssysteme“ gibt Leitlinien vor
Der Kooperationsvertrag sieht die Einrichtung eines gemeinsamen Gremiums „Verbändekreis Leitungssysteme“ vor, das aus Mitgliedern der einzelnen Verbandsvorstände besteht und die Politik und Leitlinien für die Mitwirkung bei Normung, Regelwerkserstellung und allgemeinen technischen Schriften bestimmt. Die Vorgaben des Verbändekreises erstrecken sich zudem auf die Mitwirkung bei deutschen und europäischen gesetzlichen Vorhaben. Er bestimmt auch die Leitlinien für die Vertretung technischer Belange gegenüber Auftraggebern, Netzdienstleistern, Behörden und Non-Profit-Organisationen. Darüber hinaus entscheidet der von einer Geschäftsführung unterstützte Verbändekreis über die Leitlinien für die Öffentlichkeitsarbeit und technische Kommunikation, die Mitwirkung bei Messen und Kongressen sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung.
„Technischer Lenkungskreis“ bestimmt Technikpolitik
Beraten und umgesetzt werden die vom „Verbändekreis Leitungssysteme“ beschlossenen Themen durch einen gemeinsamen Technischen Lenkungskreis, in einem Ausschuss für Personalentwicklung sowie in einem neu zu gründenden Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit. Der Technische Lenkungskreis bestimmt die Technikpolitik von GSTT und rbv und wird von Technischen Ausschüssen unterstützt, die sich den unterschiedlichen technischen Themen widmen. In einem nächsten Schritt planen GSTT und rbv, einen Geschäftsbesorgungsvertrag abzuschließen, der u. a. dabei helfen soll, weitere Synergien zu generieren und die gemeinsame Organisation noch effizienter zu machen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt