Generic filters
FS Logoi

RSV: Neues aus dem Verband und Erweiterungen bei DIN CERTCO

Bei der Mitgliedervollversammlung in Oldenburg wurde der Vorstand bestätigt. Außerdem gibt es Neues aus dem Zertifizierungsprogramm "Geprüfter Fachbetrieb für die Sanierung von Grundstücksentwässerungen“. Die Vorbereitungen für die WASSER BERLIN laufen ebenfalls.

von | 26.02.15

RSV: Neues aus Verband und Zertifizierungsprogramm DIN CERTCO

RVS-Mitgliedervollversammlung im Vorfeld der iro 2015

Im Vorfeld des 29. Oldenburger Rohrleitungsforums trafen sich am 18.02.2015 die Mitglieder des RSV -Rohrleitungssanierungsverbandes e.V. zu ihrer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung. RSV-Geschäftsführer Horst Zech berichtete über die Arbeit von Vorstand und Geschäftsführung des vergangenen Jahres. So ging er u.a. auf die Präsenz des RSV auf der IFAT 2014 und weiteren zentralen Veranstaltungen ein und stellte die drei 2014 realisierten RSV-Praxisseminare aus dem Druckrohrbereich vor.
Ein weiteres wichtiges Thema des letzten Jahres war die Zertifizierung mit DIN CERTCO für den Bereich der Grundstücksentwässerung mit dem Zeichen “DIN geprüfter Fachbetrieb”, über deren Entwicklung die Mitglieder informiert wurden. Als stellvertretender Sprecher des RSV-Beirates berichtete Nico Hülsdau, Vulkan Verlag, über die Arbeiten des Gremiums, dessen Aufgabe es ist, den Vorstand und die Geschäftsführung in allen Belangen des Verbandes zu beraten.
Neben der Verabschiedung des Wirtschaftsplanes 2015 und der Entlastung des Vorstandes standen u.a. in diesem Jahr die Wahlen des Vorstandes an. Gleichfalls ohne Gegenstimmen wurde im Rahmen einer Blockwahl der Vorstand des RSV in seinen Ämtern bestätigt: Weiterhin ist damit Christian Waitz der Vorstandsvorsitzende und seine Stellvertreter sind Frederik Lipskoch und Wolfram Kopp. Diese repräsentieren auch in den kommenden zwei Jahren die Mitglieder des RSV-Rohrleitungssanierungsverbandes.
Hartwig Bischoff und Ludger Wehr wurden im Anschluss daran bei der Wahl des Kassenprüfers ebenfalls für die kommende Periode im Amt bestätigt. Im Weiteren stellte sich Ulrich Winkler als neuer Referent des Vorstandes und der Geschäftsführung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit den Verbandsmitgliedern vor.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt