Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

25 Jahre RSV: Verband geht gestärkt in die Zukunft

"Wir sind auf Kurs" – unter diesem Motto hat der Rohrleitungssanierungsverband (RSV) am 15. September sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert und zugleich die Route für die weitere Arbeit festgelegt.

von | 27.09.17

v.l. Torsten Schamer, Andreas Haacker, Wolfram Kopp und Tim Krüger

Hoch über den Dächern von Hamburg feierten mehr als 60 Vertreter der Mitgliedsunternehmen ein Vierteljahrhundert Verbandsarbeit für Firmen aus dem Rohrleitungssanierungsbereich.
“Wir haben in den vergangenen Monaten viele Dinge angestoßen und freuen und darüber, dass wir kräftig in der Mitgliederzahl wachsen”, gab der Verbandsvorsitzende Andreas Haacker für den Vorstand einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation des RSV. Neben Andreas Haacker bilden Torsten Schamer und Wolfram Kopp seit Februar das aktuelle Führungstrio des Verbandes, das mit Hilfe des Geschäftsführers Tim Krüger den RSV auf seinem Kurs vorantreibt.
Mehr als 80 ausführende Unternehmen, Hersteller, Planungsbüros, Prüflabore und Institutionen gehören mittlerweile zum RSV, der mit seinen 25 Jahren einer der ältesten Verbände der Branche ist. Ob Merkblätter zu Qualitätsstandards, Fort- und Weiterbildung, Informationsarbeit, Interessenvertretung – die vor einem Vierteljahrhundert festgelegten Aufgaben des Verbandes seien damals wie heute hochaktuell und weiterhin gefragt, stellte Haacker fest. Seit der Gründung sei der RSV eine richtungweisende Institution für die Sanierung leitungsgebundener Infrastruktur.
Engagement für Fachkräfte
Ein Verband, der sich im Sinne seiner Mitglieder stark macht für nachhaltige Sanierungstechniken – so möchte der RSV weiterhin agieren und wahrgenommen werden. Neben einem aufgefrischten öffentlichen Auftritt arbeitet der Verband kontinuierlich an der Aktualisierung von technischen Merkblättern und Empfehlungen für die Praxis. Künftig will sich der RSV zudem verstärkt um die Attraktivität von Ausbildungsberufen kümmern, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. “Eine erfolgreiche Verbandsarbeit lebt vom aktiven Engagement der Mitglieder, die etwas bewegen wollen”, rückte der Vorstand die Aufgaben in den Arbeitskreisen in den Mittelpunkt.
Ehrungen für langjährige RSV-Zugehörigkeit
Für die 25-jährige Mitgliedschaft wurden die Unternehmen Arkil Inpipe GmbH, Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, PRS Rohrsanierung Essen GmbH sowie die RSC Rohrbau und Sanierungs-GmbH geehrt. Eine Urkunde für die 20-jährige Mitgliedschaft erhielten die Aarsleff Rohrsanierung GmbH sowie die Siebert + Knipschild GmbH. Seit 10 Jahren sind BKP Berolina & Polyester GmbH & Co. KG, iMPREG GmbH, Swietelsky-Faber GmbH, Wavin GmbH und TÜV Rheinland LGA Bayern dabei. Eine besondere Ehrung galt Hartwig Bischof, einem “Mann der ersten Stunde” des RSV. Er wurde in Abwesenheit zum Ehrenmitglied ernannt.
“Ein eingespieltes Team”
“Wir haben in den sechs Monaten unserer Amtszeit schon sieben Vorstandssitzungen abgehalten. Wir sind mittlerweile ein gut eingespieltes Team und merken, dass es vorangeht”, stellte Torsten Schamer fest. Als Geschäftsführer von Arkil Inpipe, Nachfolgeunternehmen einer der Gründungsfirmen, gehört Schamer zu den Pionieren des RSV und gab dem Publikum – unter ihnen auch einige Neumitglieder – einen kurzen historischen Einblick in die zum Teil bewegte Zeit des RSV. Übrigens: Dass der RSV es mit dem Tatendrang ernst meint, spiegelte sich in der Programmgestaltung des Jubiläums wider: Zeit zum Ausschlafen gab es für die Teilnehmer nach der beschwingten Jubiläumsfeier nämlich nicht – am nächsten Morgen schloss sich um 10 Uhr eine arbeitsreiche Mitgliederversammlung an.
Informationen zum Rohrleitungssanierungsverband
Unter dem neuen Leitmotiv „Der Zukunft verpflichtet“ bekräftigt der RSV seine Rolle als richtungsweisende Organisation der Unternehmen aus der Rohrleitungssanierungsbranche. Der Verband setzt dabei weiterhin auf hohe Qualitätsstandards: In Arbeitskreisen erarbeiten und aktualisieren die Mitglieder kontinuierlich ein umfangreiches Regelwerk für die Sanierung von Abwasser-, Gas- und Trinkwasserleitungen. Mit dem Know-how, das in der Regelwerksarbeit zusammengetragen wird, unterstützt der RSV auch die Gremienarbeit anderer Verbände und Organisationen.
Kontakt: RSV-Rohrleitungssanierungsverband e.V., Nackenheim, Tim Krüger, Tel. +49 6135 7231200, info@rsv-ev.de, www.rsv-ev.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt