Generic filters
FS Logoi

Für Fortschritt und Qualität im Leitungsbau

Mit der Corona-Pandemie, einem qualitätsorientierten Breitbandausbau, erdverlegten Stromtrassen und einem zukunftsfähigen Management der Ver- und Entsorgungsnetze hierzulande standen viele der aktuell wichtigsten Themen des Leitungsbaus auf der Agenda der Delegiertenversammlung der Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB). Diese wurde – coronabedingt – am 10. November 2020 im Rahmen eines Webmeetings online durchgeführt.

von | 28.01.21

Das waren noch Zeiten, als man sich persönlich zur Wahl stellen konnte (Wahlen 2018). Bei der Delegiertenversammlung im November 2020 wurde der Vorstand per Onlinewahl bestätigt: Dipl.-Ing. Gunnar Hunold, Dipl.-Ing. Thomas Wenzel, Dipl.-Ing. Andreas Burger, Dipl.-Ing. (FH) Ewald Weber und Dipl.-Ing. Karl Jelinski (v.l.n.r.). Nicht auf dem Foto zu sehen: Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang. Foto: BFA LTB

Im Sinne eines nachhaltigen Gesundheitsschutzes aller Delegierten aus den Landes- und Regionalen Fachabteilungen Berlin-Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen/Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg/Schleswig-Holstein, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz/Saarland sowie Sachsen/Sachsen-Anhalt und Hessen-Thüringen hatte man angesichts der aktuellen Pandemiesituation von einem persönlichen Treffen in Frankfurt am Main abgesehen. Aber auch „auf Abstand“ tauschten sich die Delegierten unter Leitung ihres Vorsitzenden Andreas Burger konstruktiv über die nächsten Schritte einer verantwortungsvollen techno-politischen Lobbyarbeit aus. Darüber hinaus wurden die Wahlen, zu denen der amtierende Vorstand vollständig wieder kandidierte, im Rahmen der digitalen Mitgliederversammlung turnusgemäß durchgeführt. Erwartungsgemäß wurden der Vorstandsvorsitzende Dipl.-Ing. Andreas Burger (Sax + Klee GmbH, LFA LTB Baden-Württemberg) sowie die Stellvertreter Dipl.-Ing. Thomas Wenzel (Vorpommersche Tief- und Kulturbau GmbH, RFA LTB Nord) und Dipl.-Ing. Gunnar Hunold (Rudolf Feickert GmbH, LFA LTB Sachsen/Sachsen-Anhalt) und die Vorstandsmitglieder Dipl.-Ing. (FH) Ewald Weber (Franz Kassecker GmbH, LFA LTB Bayern) und Dipl.-Ing. Karl Jelinski (Leonhard Weiss Bauunternehmung, LFA LTB Baden-Württemberg) in ihren Ämtern bestätigt. Ebenfalls zum Vorstand gehört als geborenes Mitglied der Präsident des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang.

Langfristig denken – nachhaltig bauen

Auch die BFA LTB musste sich im Jahr 2020, wie viele andere in der Branche Tätige, mit den möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Leitungsbau auseinandersetzen. „Nicht zuletzt auf Basis eines vom HDB vorgelegten Krisen- und Qualitätsmanagements konnten bislang weitestgehend schwerwiegende Beeinträchtigungen der operativen Tätigkeiten im Leitungsbau verhindert und somit ein reibungsloser Betrieb der kritischen Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen sichergestellt werden“, betonte Burger in diesem Zusammenhang die besondere Leistungsfähigkeit der Branche. Doch nicht nur unter den Vorzeichen der Pandemie ist die BFA LTB für die Interessen des Leitungsbaus und der Menschen hierzulande eingetreten. Im Steuerkreis Bauwesen in der Arbeitsgruppe „Digitale Netze“ – eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der Bundesländer, der kommunalen Spitzenverbände und der Telekommunikationsnetzbetreiber – hat die BFA LTB mit Nachdruck die Position vertreten, auf Qualität und Nachhaltigkeit beim flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes zu setzen. „Qualität vor Quantität“, so das eindringliche Postulat an dieser Stelle. Zudem gelte es, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und alternative Verlegemethoden zu standardisieren. Im Sinne der letztgenannten Forderung wird die BFA LTB die Erarbeitung des geplanten DIN-Standards für das Trenching-Verfahren mit ausgewogenem Sachverstand begleiten. Hierfür wurde dem DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) ein entsprechender Normungsantrag vorgelegt.
Weitere aktuelle Aspekte der Regelsetzung, der Ausbaustand erdverlegter Stromtrassen sowie der Status quo bei den Themen „Leitungsauskünfte und Leitungsschäden“, „Qualität und Sicherheit im Rohrvortrieb“ und eine „zukunftsfähige Entwicklung der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Leitungsbau“ bildeten zusätzliche inhaltliche Schwerpunkte der Zusammenkunft. Von der gemeinsam mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und dem rbv angestoßenen Initiative „Zukunft Leitungsbau“ – so eine Erwartung der Delegiertenversammlung – werden im kommenden Jahr wichtige Impulse für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern ausgehen. An dieser Stelle habe die Leitungsbaubranche eine wichtige Weiche gestellt, um ihre Qualitätsstandards fortzuschreiben, Prozesse zu optimieren und somit auch in Richtung politischer Entscheider noch eindrücklicher klare Botschaften und vordringliche Ziele zu artikulieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt