Generic filters
FS Logoi

DVGW und rbv unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Führende technisch-wissenschaftliche Vereine der Gas- und Wasserwirtschaft vertiefen ihre strategische Zusammenarbeit: der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und der Rohrleitungsbauverband (rbv).

von | 28.11.16

Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Prof. Dr. Gerald Linke, und der Präsident des Rohrleitungsbauverbandes (rbv), Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang, haben am 22. November in Bonn einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die traditionell enge Zusammenarbeit beider Verbände weiter verstärkt.
Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen des Leitungsbaus, die im Rohrleitungs- und Anlagenbau sowie in der Rohrnetzsanierung tätig sind, attraktiv, sich sowohl im DVGW als auch im rbv als Mitglieder zu engagieren.
„Dies ist für beide Partner die logische Konsequenz aus den Strukturveränderungen in der Verbändelandschaft. Die Bündelung der interessierten Kreise des Leitungsbaus und der verlässliche Austausch zwischen DVGW und rbv in den Bereichen Regelsetzung, Zertifizierung und Berufsbildung ist ein wichtiger Förderbeitrag der Branche“, sagte Linke. Ein sicherer und hygienisch einwandfreier Leitungsbau stelle eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasser dar. „DVGW und rbv sind daher bereits seit 1950 partnerschaftliche Initiatoren und Förderer zahlreicher technisch-wissenschaftlicher Vorhaben im Bereich des Gas- und Wasserfaches“, erklärte rbv-Präsident Lang. „Durch den rbv werden über 500 Mitgliedsunternehmen im DVGW repräsentiert.“
Der fachliche Austausch solle künftig durch klare Regelungen zur Zusammenarbeit in Gremien und Ausschüssen weiter verbessert werden, so Linke und Lang. Zudem sei die Vertiefung der strategischen Partnerschaft bei Veranstaltungen und Initiativen beabsichtigt. Im Fokus der zukünftigen intensiven Zusammenarbeit stünden hierbei u.a. die Initiative BALSibau zur Prävention von Unfällen und Schäden bei Erd- und Tiefbauarbeiten in Leitungsnähe, die Konzeption von Aufbaulehrgängen im Leitungsbau sowie die Planung gemeinsamer Aktionen zur Nachwuchsgewinnung wie zum Beispiel die von rbv und DVGW initiierten Veranstaltungen im Rahmen von Messeauftritten. Die Leitungsbau Challenge Berlin oder die bei den Gas- und Wasserfachlichen Aussprachetagungen (gat/wat) ausgetragenen Deutschen Meisterschaften der Gas- und Wasserversorgungstechnik seien Beispiele einer erfolgreichen Umsetzung. Zu nennen sei ferner das Portal „Berufswelten Energie & Wasser“, das die wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser unter anderem mit Unterstützung von DVGW und rbv ins Leben gerufen hat.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt