Generic filters
FS Logoi

Güteschutz Kanalbau und GLT: Gegenseitige Mitgliedschaft abgeschlossen

Mit dem Ziel, die Qualität im Kanal- und Leitungsbau auch miteinander abgestimmt zu fördern, haben Gütegemeinschaft Kanalbau und Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT) eine gegenseitige Mitgliedschaft abgeschlossen.

von | 31.03.20

V. l. n. r.: Dr.-Ing. Marco Künster, Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel, Dipl.-Ing. Willi Thomsen, Dipl.-Ing. Susanne Hake. (Quelle: Güteschutz Kanalbau/Hauke-Christian Dittrich)

Im Rahmen des 34. Oldenburger Rohrleitungsforums unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende der Gütegemeinschaft Kanalbau, Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel, und der Präsident der GLT, Willi Thomsen, die Mitgliedsanträge.

Tiefbau und Oberflächenschluss

Die Gütesicherung im Kanal- und Leitungsbau wird auch durch die Qualität der Arbeiten im Tiefbau und Oberflächenschluss nach der Verlegung beeinflusst. Wenn hierbei normative Vorgaben nicht eingehalten werden, werden in der Straße und im Graben häufiger Leitungen angetroffen, deren Vorhandensein die Ausführungsqualität bei späteren Arbeiten gefährden kann.

Gemeinsame Ansatzpunkte

Bei der gemeinsamen Arbeit am Thema Qualität im Kanal- und Leitungsbau ergeben sich im Engagement der beiden RAL-Gütegemeinschaften gemeinsame Ansatzpunkte und Schnittmengen. Gemeinsam kann der Forderung nach Qualität im Kanal- und Leitungstiefbau und damit auch im Tiefbau und Oberflächenschluss insbesondere bei Straßenbaulastträgern, Auftraggebern, Behörden und Institutionen noch mehr Nachdruck verliehen werden. Darüber hinaus kann sich die Ausführungsqualität beider Gewerke gegenseitig beeinflussen.

Enger Austausch

Vor diesem Hintergrund ist in Zukunft ein engerer Austausch der beiden RAL-Gütegemeinschaften vorgesehen, um in Bezug auf solche Themen eine gemeinsame Vorgehensweise abzustimmen. Grund genug für die Beteiligten, den zusätzlichen Ansatz für mehr Qualität durch eine gegenseitige Mitgliedschaft zu untermauern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt