Generic filters
FS Logoi

Abwasserreinigung auf der Insel: Neue Kläranlage Helgoland ist eröffnet

Am 6. September 2021 wurde die neue Kläranlage auf Helgoland offiziell eingeweiht: mit der Entnahme der symbolischen “ersten Abwasserprobe”. Elfi Heesch, Landrätin des Kreises Pinneberg, Jörg Singer, Bürgermeister der Inselgemeinde Helgoland, Christine Mesek, Verbandsvorsteherin des Abwasser- Zweckverbands (AZV) Südholstein und Gäste der an der Baumaßnahme beteiligten Unternehmen überzeugten sich vor Ort, dass die neue Anlage […]

von | 20.09.21

Landrätin Elfi Heesch, Bürgermeister Jörg Singer und Christine Mesek, Verbandsvorsteherin des AZV Südholstein (von rechts nach links), zeigen eine Probe des gereinigten Abwassers – so kann es bedenkenlos in die Nordsee!

Am 6. September 2021 wurde die neue Kläranlage auf Helgoland offiziell eingeweiht: mit der Entnahme der symbolischen “ersten Abwasserprobe”. Elfi Heesch, Landrätin des Kreises Pinneberg, Jörg Singer, Bürgermeister der Inselgemeinde Helgoland, Christine Mesek, Verbandsvorsteherin des Abwasser- Zweckverbands (AZV) Südholstein und Gäste der an der Baumaßnahme beteiligten Unternehmen überzeugten sich vor Ort, dass die neue Anlage bereits gut arbeitet.

 

Hochwertige Reinigung vor der Einleitung in die Nordsee

Die Besucher konnten sich bei einem kleinen Rundgang überzeugen: Die moderne Technik und ein neues Reinigungsverfahren gewährleisten eine hochwertige Klärung des Abwassers, bevor es die Nordsee eingeleitet wird – zum Vorteil der Inselbewohner*innen, der Tourist*innen und des maritimen Ökosystems rund um Helgoland. Als letzter Bestandteil ist im ersten Halbjahr 2021 eine neue Klärschlammbehandlungsanlage errichtet worden, welche die Ende 2020 fertiggestellten Abwasserreinigungsanlagen ergänzt. Der dort entwässerte Klärschlamm wird per Schiff abgefahren und an Land verwertet.

 

Biologische Reinigung im Sequenching-Batch-Reaktor (SBR)

In zwei SBR-Behältern wird das Abwasser chargenweise in nacheinander verlaufenden Reinigungsstufen geklärt.

In der neuen Kläranlage kommt das sogenannte SBR-Verfahren für die biologische Reinigung des Abwassers zum Einsatz: Im Sequencing-Batch-Reaktor laufen die verschiedenen Phasen der biolgoschen Reinigung und der Nachklärung nacheinander ab und nicht, wie in anderen Anlagen, in hintereinandergeschalteten Becken. Die Abwasserreinigung in Phasen ist bestens für die Insel geeignet: Im Sommer fällt aufgrund des Tourismus‘ viel Abwasser an, im Winter weniger – dann läuft die „Waschmaschine“ einfach nicht so oft. Die bisherigen Analysen deuten auf eine sehr gute Reinigungsleistung hin: Die im Abwasser enthaltenen Phosphate, Stickstoffverbindungen und organischen Verschmutzungen werden zu rund 95 % entfernt.

 

Schwierige Bauphase gemeistert

Die rund 30-monatige Bauzeit war von zahlreichen Herausforderungen geprägt – von der logistisch anspruchsvollen Insellage über eine aufwändige Kampfmittelräumung bis hin zur Die alte Kläranlage musste ersetzt werden, weil sie zuletzt schlechte Reinigungsergebnisse aufwies. Insbesondere bei der Stickstoffentfernung zeigt die neue Anlage nun deutlich bessere Ergebnisse, die den heutigen Anforderungen vollständig gerecht werden.

 
Der AZV Südholstein hat im Jahr 2014 die Verantwortung für die Abwasserentsorgung auf Helgoland übernommen. Vor Ort arbeitet der Verband dafür mit der Inselentsorgungsfirma Karl Meyer zusammen. An der Baumaßnahme beteiligt waren unter anderem in der Planung die Aqua Consult Ingenieur GmbH, in der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination die Losch & Partner Ingenieurgesellschaft mbH, bei der Hoch- und Tiefbauausführung die HC Hagemann GmbH & Co. KG sowie für die technische Ausstattung die Bremer Pro Aqua Wasser- und Abwassertechnik GmbH und die BN Automation AG. Die Kampfmittelräumung hat die Schwalbe Baugesellschaft mbH & Co. KG durchgeführt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Landrätin Elfi Heesch, Bürgermeister Jörg Singer und Christine Mesek, Verbandsvorsteherin des AZV Südholstein (von rechts nach links), zeigen eine Probe des gereinigten Abwassers – so kann es bedenkenlos in die Nordsee!

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt