Generic filters
FS Logoi

AGFW begrüßt die Stadtwerke Straubing als 600. Verbandsmitglied

Die großen Umbrüche im Energiesektor stellen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger sowie die Politik vor Herausforderungen: Vor allem die Unternehmen der deutschen Energiewirtschaft müssen derzeit den Spagat zwischen Klimaschutzzielen und Bezahlbarkeit von Energie meistern. Als Spitzenverband für den Fernwärmesektor verzeichnete der Energieeffizienzverband AGFW im Jahr 2022 einen starken Mitgliederzuwachs: Gleich 60 neue Mitgliedsunternehmen, darunter […]

von | 19.12.22

Die großen Umbrüche im Energiesektor stellen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger sowie die Politik vor Herausforderungen: Vor allem die Unternehmen der deutschen Energiewirtschaft müssen derzeit den Spagat zwischen Klimaschutzzielen und Bezahlbarkeit von Energie meistern. Als Spitzenverband für den Fernwärmesektor verzeichnete der Energieeffizienzverband AGFW im Jahr 2022 einen starken Mitgliederzuwachs: Gleich 60 neue Mitgliedsunternehmen, darunter viele Stadtwerke, setzen auf die Beratungsleistungen und das technische Know-how des regelsetzenden Verbandes. Nun konnte AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch persönlich in Bayern das 600. Mitglied des Verbandes begrüßen: Die Stadtwerke Straubing sind künftig ebenfalls Teil des AGFW.

Die Stadtwerke sind das kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen der Stadt Straubing und Umgebung. „Seit über 140 Jahren stehen wir für eine sichere Versorgung unserer Stadt mit Energie und frischem Trinkwasser“, so Geschäftsführer Günter Winter. „Mit unseren Produkten und Dienstleistungen tragen wir einen wichtigen Teil zur kommunalen Daseinsvorsorge und somit zur Wirtschaftskraft und zur Lebensqualität in Straubing bei. Die jüngsten geopolitischen Entwicklungen bedeuten jedoch auch für uns enorme Herausforderungen bei der Transformation unserer Wärmeversorgung. Wir freuen uns daher auf die Unterstützung durch den AGFW. Vor allem das große technische Know-how des Verbandes hat uns überzeugt.“

AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch hatte die Stadtwerke gemeinsam mit Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung, Mitte Dezember 2022 besucht und im Verband willkommen geheißen. „Der stetige Mitgliederzuwachs freut uns sehr“, so Werner Lutsch. „Wir sehen darin eine Bestätigung unseres Dienstleistungsangebotes für die Branche. Im Sinne unserer Mitglieder werden wir uns auch in Zukunft für bessere Rahmenbedingungen für die Fernwärme einsetzen. Unsere Unternehmen investieren Jahr für Jahr Millionenbeträge in die Umstellung ihrer Netze auf regenerative Energien. Damit dieser eingeschlagene Weg auch vor dem Hintergrund der aktuellen Lage weiter beschritten werden kann, benötigen wir realistische Lösungen der Politik. Die Wärmewende können wir als Land nur schaffen, wenn wir alle gemeinsam an diesem Ziel arbeiten.“

(Quelle: AGFW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch (li.) mit Günter Winter, Geschäftsführer der Stadtwerke Straubing. Bildquelle: AGFW

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt