Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Einbringen des ZFSV bei der Errichtung der Fernwärme-Forschungsmessstrecke 2015 in Frankfurt am Main.

AGFW: Flüssigboden kann Fernwärmeausbau beschleunigen

Kategorien: |
Thema:
Autor: Claudia Gossmann

Mit Unterstützung der Mainova AG betreibt der Fernwärme-Spitzenverband AGFW im Frankfurter Europaviertel seit 2015 eine Forschungsmessstrecke im Fernwärmenetz. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundforschungsprojekts „FW-ZFSV 4.0“ werden zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) im Europaviertel erprobt.

Sie werden über längere Zeiträume mit konventioneller Verlegetechnik in Sand verglichen. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Potentiale gegenüber dem konventionellen Rohrleitungsbau zu schärfen und so bestehende Wissenslücken so weit als möglich zu schließen. Nun geht das Projekt in die letzte Phase.

Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen helfen, mittelfristig Kosten beim Ausbau der Fernwärme einzusparen und den Ausbau zu beschleunigen, so Dr. Bernd Wagner aus dem Bereich Forschung & Entwicklung des AGFW: „Bislang gab es zum Einsatz von ZFSV in der Fernwärme keine wissenschaftlich abgesicherten Langzeiterfahrungen, was die Nutzung in der Praxis erschwert hat.

Die Vorteile dieser Technik liegen aus den Erfahrungen anderer Medien auf der Hand und konnten nun auch über einen mehrjährigen Zeitraum für die Fernwärme überprüft werden. Durch flexiblere Einsatzmöglichkeiten, schnellere Bauabläufe und ressourcenschonenden Materialeinsatz sind bei der Kombination innovativer Rohrleitungsbauverfahren große Einsparpotentiale zu erwarten.“

Fernwärme: Schlüsselrolle bei der Energiewende im Wärmemarkt

Martin Giehl, Vorstand der Mainova, sagt: „Mainova baut die Fernwärme in Frankfurt in den kommenden Jahren weiter stark aus, denn ihr kommt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende im Wärmemarkt zu. Das im Europaviertel gemeinsam mit dem AGFW erprobte innovative Verfahren verspricht dabei deutlich kürzere Bauzeiten sowie geringere Baukosten. Dies kommt den Bürgerinnen und Bürger zugute und senkt die Belastungen für öffentliche Haushalte genauso wie für uns als Energieversorger.“

Aus Sicht eines Fernwärmeplaners beschreibt Dr. Stephan Richter, Vorstand der GEF Ingenieur AG, dass der Einsatz von ZFSV im Fernwärmeleitungsbau bisher eher eine Nische und Problemlöser in Sonderfällen war. Zugleich ist aber deutlich erkennbar, dass rechtliche Einflüsse wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz oder die Ersatzbaustoffverordnung und vor allem der ambitionierte Fernwärmeausbau die Einsatzmöglichkeiten für ZFSV vergrößern. Letztlich können so die Vorteile von ZFSV auch zum Tragen kommen.

In der letzten Projektphase stehen Durchschiebeversuche an der Forschungsmessstrecke durch die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH.R) zur Erfassung des axialen Bettungswiderstandes im Mittelpunkt. Auch die langfristige Festigkeitsentwicklung des ZFSV (hier: über acht Jahre) und die für Fernwärmeleitungen wichtige Wiederaushubfähigkeit des Verfüllbaustoffs sind Teil des letzten Forschungsabschnitts, bevor der Rückbau der Forschungsmessstrecke beginnt.

(Quelle: AGFW)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter

 

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: