Generic filters
FS Logoi

Aktuelles aus dem RSV: 100. Mitglied, sanierte Kanäle reinigen, AZ-Rohre sanieren

Der RSV Rohrleitungssanierungsverband e. V hat nun 100 Mitglieder. Mit der Firma Rettberg GmbH & Co. KG aus Göttingen begrüßt der RSV-Vorsitzende Andreas Haacker ein Mitglied, das eines der führenden Anbieter der grabenlosen Erneuerung von Rohrleitungen im Berst-, Tip- und Relining-Verfahren ist. Als weitere Mitglieder traten die Firmen Erles Umweltservice und Günther Sausgruber Kanaltechnik bei. […]

von | 18.06.21

Bei der Kanalreinigung kommt es auf die richtige Wahl des Düsentyps und des Spüldrucks an. (Bild: (RSV e.V.)

Der RSV Rohrleitungssanierungsverband e. V hat nun 100 Mitglieder. Mit der Firma Rettberg GmbH & Co. KG aus Göttingen begrüßt der RSV-Vorsitzende Andreas Haacker ein Mitglied, das eines der führenden Anbieter der grabenlosen Erneuerung von Rohrleitungen im Berst-, Tip- und Relining-Verfahren ist. Als weitere Mitglieder traten die Firmen Erles Umweltservice und Günther Sausgruber Kanaltechnik bei.

RSV-Mitglied Nr. 100: Karsten Rettberg von Rettberg Bau aus Göttingen (Bild: (RSV e.V.)

„Mit der Firma Rettberg erweitern wir im Verband unser Spektrum der am Markt angebotenen Sanierungstechnologien. So haben wir für das TIP-Verfahren derzeit einen sehr aktiven Arbeitskreis, in dem die Firma Rettberg bereits vertreten ist. Aber auch andere Verfahren der grabenlosen Erneuerung möchten wir künftig stärker abbilden, als dies bisher der Fall war“, kündigte Haacker an. Mit der steigenden Mitgliedszahl gebe es mehr Möglichkeiten für den Verband, aktiv zu werden. Neben der Erstellung von Merkblättern will der RSV verstärkt themenspezifische Akzente setzen, das Knowhow greifbarer machen und mit Netzbetreibern in den Dialog treten.

 Auf der RSV-Internetseite sind alle drei neuen Mitglieder mit ihren Leistungen aufgeführt und über die Unternehmenssuche auffindbar. Voraussetzungen zur Mitgliedschaft finden Firmen ebenfalls auf der Internetseite des RSV.

 

Neues RSV-Merkblatt: Der richtige Spüldruck für renovierte Kanäle

Das neue RSV-Merblatt gibt Empfehlungen zur Kanalreinigung (Bild: IKT)

Abwasserkanäle, die mit Schlauchlinern saniert wurden, können in der Regel mit wenig Druck effektiv und energiesparend gereinigt werden. Darauf weist der Rohrleitungssanierungsverband (RSV) in einem neuen Merkblatt hin und empfiehlt konkrete maximale Spüldrücke für verschiedene Düsentypen.
„Aufgrund der glatten Oberflächen, die durch die verwendeten Werkstoffe entstehen, lassen sich renovierte Rohrleitungen mit deutlich geringeren Leistungen effektiv reinigen“ – so lautet die zentrale Aussage des Merkblatts 12.1, das der Verband demnächst kostenlos zum Herunterladen auf der Internetseite ( www.rsv-ev.de) zur Verfügung stellen wird. Neben der Schonung des Materials seien Energieeinsparungen und geringerer Wasserverbrauch weitere positive Effekte.

Hintergrund für die Erstellung des Merkblattes sind Spülschäden in renovierten Rohrleitungen, die in der Praxis immer wieder auftreten. „Nach dem Motto: ‚Viel hilft viel‘ wird oftmals mit zu hohen Spüldrücken und punktuellen Belastungen gereinigt. So können unbeabsichtigte Schäden entstehen. Das trifft nicht nur auf reparierte und renovierte Kanäle, sondern auch auf neue Rohrleitungen, Verbindungen und Formstücke zu“, betont Arbeitskreis-Leiterin Dr. Susanne Leddig-Bahls. „Die richtige Wahl des Düsentyps und des Spüldruckes sind entscheidend für eine sichere Reinigung.“

 

AZ-Rohre sanieren? RSV sucht Kommunen für Pilotprojekt

Unsaniertes AZ-Rohr aus den 1980er Jahren (links) und mit einem Schlauchliner saniertes Rohr (rechts) (Bild: (RSV e.V.)

Unter welchen Voraussetzungen können und dürfen AZ-Rohre saniert werden? Unter dieser Fragestellung arbeitet der Rohrleitungssanierungsverband (RSV) derzeit an einer Lösung zur Renovation erdverlegter Abwasserrohrleitungen aus Asbestfaserzement mittels Schlauchliner. Für die Anerkennung emissionsarmer Verfahren sucht der Verband nun Netzbetreiber und/oder Firmen mit konkreten Projekten zur grabenlosen Sanierung.

„Grabenlose Technologien wie das Schlauchlining sind eine technisch sinnvolle und wirtschaftliche Lösung, um die weitere Betriebssicherheit, Standsicherheit und Dichtigkeit zu gewährleisten. Was bisher fehlt, ist die Anerkennung als Sanierungsverfahren durch das IFA, das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Dies holen wir nun nach und sind im engen Austausch mit den zuständigen Genehmigungsstellen“, sagt Andreas Haacker, Vorstandsvorsitzender des Rohrleitungssanierungsverbandes.

Zum Thema AZ-Rohrsanierung veranstaltet der RSV am Mittwoch, 07.07.2021 eine Sonderausgabe des Online-Erfahrungsaustauschs und lädt dazu Experten als Referenten ein. Mitglieder erhalten die Zugangsdaten per E-Mail, Netzbetreiber können diese per Mail an  office@rsv-ev.de anfragen.

Kontakt: Dipl.-Journ. Reinhild Haacker, Rohrleitungssanierungsverband e. V., Hamburg, Tel. +49 40 2107 4167, info@rsv-ev.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bei der Kanalreinigung kommt es auf die richtige Wahl des Düsentyps und des Spüldrucks an. (Bild: (RSV e.V.)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt