Generic filters
FS Logoi

Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr

Die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. hat den Startschuss für die Verbandsinitiative „CARBON REDUCED TUBES & PIPES – Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr“ gegeben. Die Mitglieder der Vereinigung sollen mit dieser Initiative unterstützt werden, die gesetzlich geforderte Klimaneutralität bis spätestens 2045 zu erreichen. Im Wesentlichen geht es darum, gemeinsam Strategien, Konzepte und Maßnahmen zu erarbeiten, um […]

von | 26.04.22

Die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. hat den Startschuss für die Verbandsinitiative „CARBON REDUCED TUBES & PIPES – Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr“ gegeben. Die Mitglieder der Vereinigung sollen mit dieser Initiative unterstützt werden, die gesetzlich geforderte Klimaneutralität bis spätestens 2045 zu erreichen. Im Wesentlichen geht es darum, gemeinsam Strategien, Konzepte und Maßnahmen zu erarbeiten, um zunächst den CO2-Ausstoß bei der Stahlrohrproduktion zu reduzieren und zukünftig CO2-neutrale Stahlrohre zu produzieren.

„Als Wirtschaftsvereinigung unterstützen wir unsere Mitglieder neben handelspolitischen Fragen auch in den Bereichen Normung, Logistik und Umweltschutz. Da ist es naheliegend, auch das Thema Klimaneutralität ins Visier zu nehmen“ so Frank Harms, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V., und ergänzt „Ziel der Initiative ist es, den Mitgliedern eine Plattform zu bieten, um schneller, einfacher und auch kostengünstiger ans Ziel zu kommen. Alle Aktivitäten des Verbandes, auch die Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes „CARBON REDUCED TUBES & PIPES“, finden dabei unter Beachtung kartellrechtlicher Anforderungen statt.“

Durch Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und gemeinsames Vorgehen sollen Synergien genutzt werden, um Klimaneutralität wirkungsvoll und beschleunigt anzugehen. „Wir begrüßen die Initiative sehr und sind davon überzeugt, dass ein gemeinsames Angehen dieser komplexen Herausforderung einen deutlichen Mehrwert bietet.“ bestätigt Christine Jüngst, COO Prinz & Co. GmbH Stahlrohre. Mit einer Selbstverpflichtungserklärung, sich gemeinsam mit der Initiative auf den Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr zu machen, können Mitglieder der Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. der Initiative beitreten. Durch jährliche Statusberichte zu den Aktivitäten der Teilnehmer soll der stetige Fortschritt bewertet und dokumentiert werden.

Das erste Projekt der Initiative befindet sich schon in Bearbeitung. Für die verschiedenen Produktionsverfahren werden übergeordnete Product Carbon Footprints (Master-PCF) erstellt. Mittels dieser Master-PCFs werden Hotspot-Analysen durchgeführt, um die wesentlichen CO2-Emissionsbereiche zu lokalisieren und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Außerdem dienen diese Master-PCFs als „Blaupause“ für individuelle PCFs.

Die Initiative wird mit eigenem Label „CARBON REDUCED TUBES & PIPES – Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr“ ausgewiesen. Jeder Teilnehmer kann dieses Label nutzen, um zu kennzeichnen, dass er Teil der Initiative ist und sich verpflichtet hat, die Produktion CO2-neutraler Stahlrohre im eigenen Unternehmen voranzutreiben. „Diese Kennzeichnung ist für unsere Kommunikation sehr wertvoll. Denn wir wollen unseren Kunden belastbar aufzeigen, dass wir uns um die Verringerung der CO2-Emissionen unserer Produkte kümmern“ bekundet Christian Wiethüchter, Geschäftsführer der BENTELER Steel/Tube GmbH, und führt aus „Und dies wollen wir mit einer kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Prozesse sowie der vor- und nachgelagerten Lieferketten erreichen“. In diesem Punkt sind sich alle Teilnehmer der Initiative einig, es geht um eine nachhaltige Reduzierung der CO2-Emissionen.

Mit Start der Initiative sind Hersteller aller wesentlichen Stahlrohrsorten vertreten, so werden nahtlose, warm gefertigte Stahlrohre ebenso abgebildet wie aus Grobblechen und Coils geschweißte Stahlrohre und kalt gezogene Präzisionsstahlrohre. Die Initiative wird fachlich von der Green Navigation GmbH begleitet. Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen ist spezialisiert auf die Erstellung von Klimastrategien und die Berechnung von Carbon Footprints.

Über Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V.

Die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. vertritt die Interessen der deutschen Stahlrohrindustrie gegenüber der Politik, der übrigen Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Mit der Mitgliedschaft im europäischen Dachverband der Stahlrohrindustrie, European Steel Tube Association, werden internationale Interessen abgedeckt. Die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. unterstützt ihre Mitglieder in vielen Bereichen, wie zum Beispiel gesetzlichen Vorgaben, Technik und Umweltschutz.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

© Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V.

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema