Generic filters
FS Logoi

BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff im Amt bestätigt

Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat am 31. Mai 2022 Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, Darmstadt, einstimmig als BDEW-Präsidentin bestätigt. Wolff ist seit 2018 Präsidentin des Verbandes. „Ich freue mich darauf, mich auch in den kommenden zwei Jahren für die Energie- und Wasserwirtschaft einzusetzen. Die Zeiten könnten herausfordernder nicht […]

von | 16.06.22

Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat am 31. Mai 2022 Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, Darmstadt, einstimmig als BDEW-Präsidentin bestätigt. Wolff ist seit 2018 Präsidentin des Verbandes.

„Ich freue mich darauf, mich auch in den kommenden zwei Jahren für die Energie- und Wasserwirtschaft einzusetzen. Die Zeiten könnten herausfordernder nicht sein. Durch den brutalen, völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist das Thema Versorgungssicherheit und die schnellstmögliche Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Importen aus Russland ganz oben auf die Agenda gerückt. Steigende Energiepreise und die Sicherung der Energieversorgung in Krisenzeiten erfordern eine Vielzahl politischer Antworten, die zum Teil sehr kurzfristig gegeben werden müssen. Der BDEW arbeitet eng mit der Bundesregierung zusammen, um die aktuelle Krisensituation bestmöglich zu managen. Gleichzeitig müssen die Weichen für die ambitionierten Ziele auf dem Weg zur Klimaneutralität jetzt gestellt werden. Neben dem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien betrifft dies den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, den Aus- bzw. Umbau der Netzinfrastrukturen, die Wärmewende und den Umstieg auf die Elektromobilität. Der BDEW als zentraler Ansprechpartner für die Politik kann dabei auf die umfassende Kompetenz und Erfahrung seiner Mitgliedschaft bauen: Unternehmen aller Größenklassen und Organisationsformen stehen über alle Wertschöpfungsstufen und Sparten hinweg im größten Branchenverband zusammen. Das ist die große Stärke unseres Verbandes“, betonte Wolff.

Henning R. Deters, Vorstandsvorsitzender der Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen, wurde als BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser bestätigt. Als weitere BDEW-Vizepräsidenten bestätigte der Vorstand zudem Christian Meyer-Hammerström, Geschäftsführer der Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG., Osterholz, Dr. Leonard Birnbaum, Vorsitzender des Vorstands der E.ON SE, Essen, Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, Leipzig, Dr. Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, Essen und Klaus Saiger, Geschäftsführer der FairNetz GmbH, Reutlingen.

Die ehrenamtlichen Mitglieder des BDEW-Präsidiums werden auf zwei Jahre aus der Mitte des Vorstands berufen. Die BDEW-Mitgliederversammlung hat turnusgemäß den Vorstand am 31. Mai 2022 in Berlin neu gewählt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Im Amt bestätigt: Dr. Marie-Luise Wolff

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal und der ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt