Generic filters
FS Logoi

BDEW veröffentlicht Kernforderungen für einen nachhaltigen Breitbandausbau

Um den Glasfaserausbau voranzutreiben, müssen Genehmigungsverfahren vereinfacht, Prozesse entbürokratisiert, alternative Verlegemöglichkeiten gestärkt und ineffiziente Doppelverlegungen vermieden werden. Flächendeckende, bedarfsgerechte und leistungsfähige Telekommunikations- und Breitbandinfrastrukturen bilden das Fundament einer digitalen Energie- und Wasserwelt. Aus diesem Grund sind auch zahlreiche Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft in diesem Feld aktiv und treiben insbesondere den Ausbau der Glasfasernetze in […]

von | 21.09.21

Um den Glasfaserausbau voranzutreiben, müssen Genehmigungsverfahren vereinfacht, Prozesse entbürokratisiert, alternative Verlegemöglichkeiten gestärkt und ineffiziente Doppelverlegungen vermieden werden.

Flächendeckende, bedarfsgerechte und leistungsfähige Telekommunikations- und Breitbandinfrastrukturen bilden das Fundament einer digitalen Energie- und Wasserwelt. Aus diesem Grund sind auch zahlreiche Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft in diesem Feld aktiv und treiben insbesondere den Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland aktiv voran.

Um den Glasfaserausbau weiter zu forcieren, braucht es allerdings die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Der BDEW hat mit Blick auf die nächste Legislaturperiode deshalb sechs Kernforderungen für einen nachhaltigen Breitbandausbau veröffentlicht.

 

Die Kernforderungen:
  1. Glasfaserausbau für die Digitalisierung der Energie- und Wasserwirtschaft vorantreiben
  2. Wettbewerbsvielfalt sicherstellen und Investitionen kommunaler und regionaler Unternehmen schützen
  3. Kooperationen auf Augenhöhe stärken und ineffiziente Doppelbauten vermeiden
  4. Administrativen Mehraufwand ohne klaren Mehrwert insbesondere für KMU vermeiden
  5. Transparenzanforderungen nicht zu Lasten des Schutzes kritischer Infrastrukturen erhöhen
  6. Glasfaserausbau als nachhaltige Investition begreifen

Die ausführlichen BDEW-Kernforderungen für einen  nachhaltigen Breitbandausbau finden Sie hier >>

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Glasfaserausbau vorantreiben
(Bild: Deutsche Glasfaser)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema