Generic filters
FS Logoi

Beruflicher Qualifizierung: Verbände der Energie- und Wasserwirtschaft erneuern Kooperation

Die führenden Verbände der Energie- und Wasserwirtschaft AGFW, BDEW, DWA, DVGW, RBV und VDE haben eine neue Vereinbarung zur Förderung der beruflichen Qualifizierung in der Energie- und Wasserwirtschaft getroffen: Die neue Vereinbarung baut auf den bisherigen Kooperationen der Verbände auf und erweitert diese um neue Partner und Handlungsfelder.

von | 02.06.25

Berufliche Qualifizierung: Die Branchenverbände AGFW, BDEW, DWA, DVGW, RBV und VDE erneuern ihre Zusammenarbeit
Quelle: Pixabay/geralt

Der neu benannte „Gremienverbund zur beruflichen Qualifizierung in der Energie- und Wasserwirtschaft“ möchte „die Kompetenzen der beteiligten Verbände“ bündeln und zielt darauf ab, „die Wege der beruflichen Qualifizierung branchenübergreifend und bedarfsgerecht nutzbar zu machen, die Chancen der Qualifikationen bekannter zu machen und die Abschlüsse noch wertvoller für die Praxis zu gestalten“.

Von den Verbänden werden für die Arbeit im Gremienverbund mehrere zentrale Handlungsfelder benannt:

  • Fachlicher Austausch: Die Verbundpartner werden sich regelmäßig über Maßnahmen und Positionen zur beruflichen Qualifizierung austauschen und gemeinsame Empfehlungen erarbeiten.
  • Kommunikation und Unterstützung: Die Verbände unterstützen sich gegenseitig bei der Kommunikation ihrer Maßnahmen und Positionen zur beruflichen Qualifizierung.
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen: Der Gremienverbund wird den Austausch mit anderen Institutionen, Verbänden und Netzwerken fördern, um die berufliche Qualifizierung weiter voranzutreiben.
  • Gemeinsame Datenerhebung und -nutzung: Die Verbundpartner werden gemeinsam Daten und Informationen zum Stand der beruflichen Qualifizierung in der Energie- und Wasserwirtschaft sammeln und nutzen.

 

„Die enge Zusammenarbeit und der fachliche Austausch im Gremienverbund“ sollen einen Beitrag zur Verbesserung der Qualifizierung von Fachkräften leisten sowie „die Wettbewerbsfähigkeit der Branche“ stärken.

Der Gremienverbund ist auf der Such nach weiteren ehrenamtlichen aktiven Unterstützern „aus den Vereinen, die mit ihren Ideen und Anmerkungen zur Entwicklung der beruflichen Fortbildung und Qualifizierung im Gremienverbund beitragen möchten“:

Info und Kontakt

(Quelle: DWA)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt