Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Branchenübergreifende Tagung „Wasserstofftransformation NRW – JETZT!“

Auf der in Oberhausen stattfindenden Tagung „Wasserstofftransformation NRW – JETZT!“ forderten die Teilnehmer vor dem Hintergrund mangelnder Planungssicherheit für Kommunen, lokale Energieversorger und die mittelständische Industrie mehr Austausch und Abstimmung zwischen Politik, Unternehmen und Netzbetreibern sowie schnellere Genehmigungsverfahren.

von | 12.06.24

(v.r.): Volker Neumann (Vorsitzender DVGW-Landesgruppe NRW), Wolfgang Jung (Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen), Dr. Nicole Grünewald (Präsidentin IHK Köln), Kai Tenzer (Moderator und Senior Berater Cyrano Kommunikation), Dr. Ralph Donath, (Präsident Rohrleitungsbauverband), Andreas Breuer (Leiter Regionaltechnik/ Assetmanagement Westnetz), Dr. Christian Scholz (Senior Fachexperte Wasserstoffwirtschaft NRW.Energy4Climate), Armin Loth (Technischer Leiter Siegener Versorgungsbetriebe) und Christian Schräder (Leiter Geschäftsentwicklung Nowega)
Quelle: Cyrano Kommunikation

Zur Tagung ins Ausbildungszentrum des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW eingeladen hatten DVGW NRW, Bauindustrieverband NRW, Rohrleitungsbauverband und die Kommunikationsagentur Cyrano.

Daniel Strücker, Präsident des Bauindustrieverbands NRW betonte bei seiner Begrüßungsrede bezüglich der Transformationsschritte die Dringlichkeit, mit der offene Fragen beantwortet und Lösungen für Problemstellungen gefunden werden müssten. Zur Identifizierung und Klärung dieser offenen Aspekte sei es essenziell, dass „heute schon geplant wird, was morgen gebaut werden soll“, fügte Ralph Donath, Präsident des Rohrleitungsbauverbandes, hinzu. Ausschlaggebend seien dafür Kommunikation und Koordination.

Teilnehmer bringen Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen zur Sprache

Dass dringender Handlungsbedarf bestehe, darin waren sich die Branchenvertreter einig und brachten verschiedene Handlungsfelder zur Sprache. So betonte beispielsweise Volker Neumann, Vorsitzender der DVGW-Landesgruppe NRW, im Rahmen der Podiumsdiskussion die Notwendigkeit der Anbindung der Unternehmen an die H2-Verteilnetze: Das Bundeswirtschaftsministerium plant derzeit deren Rückbau im innerstädtischen Bereich („Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilnetze“).

Armin Loth, technischer Leiter der Siegener Versorgungsbetriebe (SVB), sprach bei Wasserstoffkernnetz und Geothermie von einem „weißen Fleck“ in Südwestfalen. Der Anschluss ans H2-Kernnetz sei Grundvoraussetzung für die Dekarbonisierung der lokalen Industriebetriebe. Zudem wies er auf die Gefahr von Standortverlagerungen bei fehlender Abwärme für das Fernwärmenetz hin.

Wolfgang Jung, Geschäftsführer des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen, forderte, die Rolle, die Wasserstoff gerade für die mittelständische Industrie spiele, dürfe nicht außer Acht gelassen werden:

„Die Nutzung von Wasserstoff darf nicht auf hohe Temperaturen wie im Stahlwerk begrenzt werden. Vor allem Unternehmen, die für ihre Fertigung Temperaturen zwischen 200-500 Grad benötigen, können und wollen von Wasserstoff profitieren.“

Videobotschaft: Landesregierung unterstützt Ziele

NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur richtete sich mit einer Videobotschaft an die Tagungsteilnehmer, in der sie betonte, dass die Landespolitik das gleiche Ziel verfolge:

„Wir müssen von der Planung in die Umsetzung kommen. Und zwar jetzt. Wichtiges Ziel ist es daher, die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.“

Diese Zusagen auch einzuhalten, mahnte Dr. Nicole Grünewald, Präsidentin der IHK Köln, da sich die andauernde Unsicherheit zum Standortrisiko entwickeln könne, denn hier würden keine Investitionen mehr getätigt – ein Nachteil für den Standort NRW.

Im Anschluss wurden weitere Treffen zum Austausch und zur Vertiefung der vorgebrachten Positionen vereinbart, die der Entwicklung von Lösungsansätzen für die lokale H2-Transformation dienen sollen.

(Quelle: Cyrano Kommunikation)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt