Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CEDEC: Urban Keussen wird Nachfolger von Florian Bieberbach

Dr. Urban Keussen, EWE-Technikvorstand, ist am 19. Juni in Rom einstimmig zum neuen Präsidenten des Europäischen Verbandes lokaler Energieunternehmen (CEDEC) gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Florian Bieberbach, dem Vorsitzenden Geschäftsführer der Münchner Stadtwerke an, der CEDEC seit 2019 geführt hat.

von | 21.06.24

Dr. Urban Keussen ist neuer Präsident des Europäischen Verbandes lokaler Energieunternehmen
Foto: Sebastian Vollmert

Dr. Keussen, der dem VKU-Vorstand sowie dem Leitausschuss Energiewirtschaft angehört und in der Vergangenheit unter anderem für E.ON NETZ und den Übertragungsnetzbetreiber TenneT tätig war, zeigte sich erfreut über die Ernennung:

„Ich fühle mich sehr geehrt, zum Präsidenten von CEDEC gewählt worden zu sein. Unsere Mitglieder sind die wichtigsten Treiber für die Energiewende in Europa. Sie zu vertreten, ist eine spannende Aufgabe, die ich gerne annehme. Es ist wichtiger denn je, einen intensiven Dialog mit Entscheidungsträgern zu führen und klare Botschaften zu senden. Das neue Europäische Parlament und die neue Kommission werden bald über die nächsten Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050 entscheiden müssen. Wir haben hohe Investitionen vor uns und brauchen Klarheit über den energiepolitischen Fahrplan. Als CEDEC-Präsident und zusammen mit den CEDEC-Mitgliedern werden wir als Partner, Berater und kritischer Begleiter der Politik fungieren, um die besten Lösungen zu finden.“

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU dankte Vorgänger Dr. Florian Bieberbach für die gute fünfjährige Zusammenarbeit, während der er sich „intensiv für die Belange der kommunalen Energiewirtschaft auf europäischer Ebene stark gemacht und sie erfolgreich in den Green Deal eingebracht“ habe. Gleichzeitig hieß er den „versierten Energie-Experte“ Urban Keussen als neuen Präsidenten der CEDEC willkommen.

(Quelle: VKU)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen

Publikationen zum Thema