Generic filters
FS Logoi

Der BDEW begrüßt 20 neue Mitglieder

Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. wächst weiter: Stadtwerke, Mobilitätsdienstleister, Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft und aus dem Bereich Erneuerbare Energien verstärken den Verband. Der BDEW-Vorstand hat am 16. November 2022 20 neue Mitglieder aufgenommen, darunter mehrere Stadtwerke und KMU, Wasserversorger und Abwasserentsorger, Energiehändler, Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien sowie Anbieter […]

von | 18.11.22

Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. wächst weiter: Stadtwerke, Mobilitätsdienstleister, Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft und aus dem Bereich Erneuerbare Energien verstärken den Verband.

Der BDEW-Vorstand hat am 16. November 2022 20 neue Mitglieder aufgenommen, darunter mehrere Stadtwerke und KMU, Wasserversorger und Abwasserentsorger, Energiehändler, Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien sowie Anbieter von E-Mobility-Lösungen.

„Wir begrüßen die neuen Mitgliedsunternehmen sehr herzlich und freuen uns über den Zuwachs. Sie bilden die ganze Breite der Energie- und Wasserwirtschaft ab“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die aktuelle Energiekrise stellt unsere Branche vor nie dagewesene Herausforderungen. Umso wichtiger ist, dass die Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft an einem Strang ziehen. Als Verband versuchen wir, ihnen in dieser Situation die bestmögliche Unterstützung zu bieten.“

Der BDEW begrüßt als neue Mitglieder u.a. folgende Unternehmen: den Stromerzeuger und Stromhändler Agder Energi Vannkraft AS Berlin Branch, den Stromlieferanten Enpal Energy GmbH, das E-Mobilitätsunternehmen Service4Charger GmbH, die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe, das Solarenergieunternehmen Sunvigo Energy I GmbH und die Uckerwerk Energietechnik GmbH.

Hintergrund

Insgesamt vertritt der BDEW mehr als 1.900 Mitgliedsunternehmen, davon rund 60 % KMU. Die Mitgliedsunternehmen des BDEW repräsentieren rund 90 % des Strom- und gut 60 % des Nah- und Fernwärmeabsatzes, 90 % des Erdgasabsatzes, über 90 % der Energienetze sowie 80 % der Trinkwasser-Förderung und rund ein Drittel der Abwasser-Entsorgung in Deutschland. Zudem werden über 80 % der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos von BDEW-Mitgliedsunternehmen bereitgestellt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt