Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Der RSV begrüßte im letzten Jahr 17 neue Mitglieder

Am 23. Dezember stellte der Rohrleitungssanierungsverband e. V. (RSV) 17 neue Mitgliedsunternehmen des Jahres 2024 vor, mit denen er gemeinsam „gestärkt in die Zukunft“ gehen möchte.

von | 06.01.25

Dem RSV gehören seit letztem Jahr 17 neue Mitglieder an
Quelle: pixabay

Zu den neuen Mitgliedern im Bereich der Hersteller zählen die TDC International, die Hermes Technologie, die LineTec Umwelttechnik, die u/ground Deutschland und die Gebr. Röders. Diese Unternehmen bringen eine breite Palette an Produkten und Lösungen für die Sanierung von Abwasserleitungen und Kanalsystemen in den Verband ein.

Im Bereich der ausführenden Unternehmen begrüßte der RSV die Swietelsky-Faber, die Kanaltechnik Meyer, die KATEC-Kanaltechnik Müller und Wahl, die Hotz Abfluss-Service, die Alfes und Sohn, die Pfaffinger Rohrnetz- & Sanierungstechnik, die HS-Rohrsanierung, die Dr. Rohr Risan sowie die KURT Kanal- und Rohrtechnik. Diese Unternehmen erweitern das Netzwerk des Verbandes um wichtige Kompetenzen in der praktischen Umsetzung von Sanierungsprojekten.

Auch die Ingenieurbüros THE MALAMUTE – Consulting & Engineering und das Hartmann Consulting Team sind dem RSV beigetreten. Beide bringen ihr Fachwissen in den Bereichen technische Projektberatung und Engineering ein.
Darüber hinaus verstärkt die Schimmel Versicherungsmakler den Verband. Das Unternehmen bietet Versicherungsdienstleistungen für die Kanalsanierungsbranche an und unterstützt seine Kunden bei verschiedenen Anliegen.

Der RSV freut sich darauf, mit neuen Mitgliedern gemeinsam an der Weiterentwicklung der Kanalsanierungsbranche zu arbeiten.

Weitere Informationen: https://rsv-ev.de/das-sind-unsere-neuen-mitglieder-2024

(Quelle: RSV)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema