Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on

DVGW: Ausrufung der Notfallstufe 2 ist folgerichtig

Kategorie:
Thema:
Autor: Kathrin Mundt

Zur Ausrufung der zweiten Stufe des Notfallplans Gas durch die Bundesregierung sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: „Das Ausrufen der zweiten Stufe des Notfallplans Gas, der Alarmstufe, durch Bundesminister Robert Habeck ist richtig, da sich die Lage der Gasversorgung in Deutschland für den kommenden Winter unter den aktuellen Rahmenbedingungen zu verschlechtern droht. Die von der Bundesnetzagentur vorgelegten Simulationen führen zu der Erkenntnis, dass bei reduziertem Lastfluss über die Pipeline Nord Stream 1 auf heutigem Niveau über den gesamten Sommer oder einem Totalausfall, die gesetzlich vorgeschriebenen Speicherfüllstände nicht erreicht werden können und es zu einer Unterversorgung zur Mitte des Gaswirtschaftsjahrs 2022/2023 kommen kann. Die Ausrufung der zweiten Eskalationsstufe nach Notfallplan Gas ist daher folgerichtig.

Der Notfallplan Gas regelt die rechtlichen und administrativen Voraussetzungen für eine marktrollenübergreifende oder später hoheitliche Zusammenarbeit im Krisenfall und beschreibt die zur Verfügung stehenden Instrumente zur Krisenbewältigung. Substanziell von Bedeutung sind aber zzt. vor allem die von der Bundesregierung getroffenen Vorbereitungen zur temporären Reduktion von Gas zur Stromerzeugung und zur Gasbeschaffung über die gecharterten FSRU, also die neuen LNG-Anlage- und Regasifizierungsterminals. Des Weiteren kann eine Effizienzverbesserung beim Verbrauch einen Beitrag leisten. In diesem Zusammenhang ist auch der Aufruf von Minister Habeck zu verstehen, dass die rund 18 Mio. Haushalte, die mit Gas heizen, die Sommermonate nutzen sollten, ihre Anlagen optimal einstellen zu lassen. Auf diese Weise können maximal 15 % Heizenergie eingespart werden. Geht man davon aus, dass rund zwei Drittel des Gases zum Heizen im Winter verbraucht werden, sind das 30 Terawattstunden (TWh) von 200 TWh der Gesamtmenge der nächsten Monate. Diese 30 TWh sind fast die Hälfte der Menge, die aktuell noch fehlen, um die Gasspeicher bis zum 1. Dezember 2022 auf 90 % aufzufüllen, so wie es das Gesetz vorschreibt. Allerdings werden diese Einsparungen nicht vor, sondern nur über die gesamte Heizperiode erzielbar sein.

Nicht nur der deutsche Wärmemarkt, sondern unser gesamtes Energiesystem, die Stromerzeugung, die produzierende Industrie und Teile des Verkehrssektors sind auf Erdgas angewiesen. Was heute fehlt, kann nicht morgen kurzfristig in wesentlichen Mengen ersetzt werden. Die Nutzung anderer, klimaschädlicher Ressourcen ist nicht im Sinne des DVGW. Erdgas bleibt der Brückenenergieträger zur Klimaneutralität und flankiert versorgungssicher den Ausbau der Erneuerbaren Energien und weiterer klimafreundlicher Gase wie Wasserstoff. Nun spielt die Beschaffung dieses Energieträgers auf den internationalen Märkten eine entscheidende Rolle, während hierzulande gleichzeitig durch besondere Netzbewirtschaftung und Speichernutzung Unterbrechungen vorzubeugen ist.”

Zum Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland

(Quelle: DVGW)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: H2 | Gas

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: H2 | Gas

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: H2 | Gas

WS-Reformer

Open Grid Europe GmbH

Themen: Gas | Pipeline

Open Grid Europe

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter