Generic filters
FS Logoi

DVGW: Gunar Schmidt ist neuer Vizepräsident Gas

Am 28. Mai 2025 wurde Gunar Schmidt zum neuen Vizepräsidenten Gas des DVGW gewählt. Er komplettiert damit die Präsidentenriege um Jörg Höhler, Dr. Dirk Waider und Markus Last.

von | 06.06.25

Gunar Schmidt ist neuer Vizepräsident Gas des DVGW
© ONTRAS Gastransport GmbH

Seit April 2024 ist Schmidt Geschäftsführer des Ressorts Betrieb und Sicherheit bei ONTRAS. Seine Karriere begann 2003 bei Ohra-Hörsel-Gas als stellvertretender Leiter des Netzbereichs West. 2007 wurde er Leiter des Technischen Service bei den Stadtwerke Tübingen, zwischen 2013 und 2016 hatte Schmidt bei den Stadtwerken Jena die Funktion des Leiters des Technischen Managements inne. Zu Beginn des Jahres 2017 trat Schmidt die Position des Geschäftsführers bei den Stadtwerken Jena Netze an. Im Jahr 2020 übernahm er zusätzliche Führungsverantwortung als Geschäftsführer der jENERGIE GmbH sowie die Werkleitung bei ZV-Wasser/Abwasser.

Der studierte Ingenieur und Betriebswirt engagiert sich in verschiedenen Gremien des DVGW und hat zudem einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Bingen.

Präsidenten des DVGW: Dr. Dirk Waider, Jörg Höhler, Gunar Schmidt, Markus Last (v.l.n.r.). © DVGW

 

(Quelle: DVGW)


3R-Veranstaltungstipp

16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli im Ruhrcongress Bochum

 

Beim 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 in Bochum referiert auch der neue DVGW-Vizepräsident Gas Gunar Schmidt (ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig). Der Titel seines Vortrags lautet:

Ein Erfahrungsbericht für Aufbau und Inbetriebnahme des Wasserstoffkernnetzes – der Weg zur Umstellungsleitung

Der Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft ist grundlegend zum Erreichen der Klimaziele. ONTRAS macht sich stark für die Entwicklung des Wasserstoffnetzes in Ostdeutschland – eingebunden in die europäische Wasserstoffinfrastruktur. Gemeinsam mit anderen Fernleitungsnetzbetreibern hat das Unternehmen am 22. Juli 2024 den Kernnetzantrag eingereicht, der am 22. Oktober 2024 genehmigt wurde. In den nächsten Jahren wird ONTRAS rund 600 km davon umsetzen, überwiegend durch Umstellen von Bestandsleitungen. Was es dazu braucht, wird in diesem Erfahrungsbericht vorgestellt.

Weitere Informationen zum Symposium Pipelinetechnik 2025 finden Sie hier

Direkt zur Anmeldung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt