Generic filters
FS Logoi

DVGW-Marktindex ermittelt Wahrnehmung des Wasserstoffmarktes in Deutschland

Mit dem H2-Marktindex, entwickelt vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), liegt nun eine strukturierte Darstellung zum Stand der Entwicklung für den Wasserstoffhochlauf vor. Der Index ist das Ergebnis einer Online-Befragung relevanter Akteure der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und spiegelt die aktuelle Wahrnehmung […]

von | 23.11.23

Der H2-Marktindex ist das Ergebnis einer Online-Befragung relevanter Akteure der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland
Grafik: pixabay

Mit dem H2-Marktindex, entwickelt vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), liegt nun eine strukturierte Darstellung zum Stand der Entwicklung für den Wasserstoffhochlauf vor. Der Index ist das Ergebnis einer Online-Befragung relevanter Akteure der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und spiegelt die aktuelle Wahrnehmung der Marktteilnehmer wider. Den H2-Marktindex hat der DVGW heute in einem Pressegespräch zusammen mit dem EWI vorgestellt.
„Dass 84 % der teilnehmenden Marktakteure die Bedeutung von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland überwiegend als hoch und teilweise sogar sehr hoch einschätzen, unterstreicht seine außerordentliche Relevanz“, fasst Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW, eine zentrale Erkenntnis der Befragung zusammen.

Gesamtbewertung des Markthochlaufs spiegelt große Bedeutung von H2 nicht wider

Demgegenüber steht jedoch die Gesamtbewertung des Markthochlaufs, die mit 42 von 100 Punkten eher im Mittelfeld der Skala liegt. „Das zeigt: Die Bereitschaft der Branche ist da, aber es müssen die Weichen so gestellt werden, dass sich alles in Richtung H2 entwickeln kann. Die Schaffung eines neuen Marktes in derartiger Größe und in so kurzer Zeit ist ein ambitioniertes Unterfangen, da eine große Anzahl an Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette koordiniert sowie neue Regeln und geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen. Als die im Energiewirtschaftsgesetz benannte Institution für Wasserstoffinfrastrukturen wird der DVGW mit der Erstellung eines verbindlichen Wasserstoff-Regelwerks einen wichtigen Beitrag für die Energiezukunft in Deutschland leisten“, so Linke weiter.

Das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Interesse an Wasserstoff als Energieträger ist nach Einschätzung des DVGW zuletzt deutlich gestiegen. Allerdings wird dem H2-Marktindex zufolge der politische und regulatorische Rahmen von den teilnehmenden Akteuren mit 41 von 100 Punkten als eher niedrig bis neutral bewertet. 43 % der Befragten sind sogar der Meinung, dass er die derzeit größte Herausforderung für den Wasserstoffmarkthochlauf ist und sehen den Ordnungsrahmen als Hemmnis für den Ausbau von Infrastruktur und Erzeugungskapazitäten.

Politik als größte Herausforderung: Erleichterte Genehmigungsverfahren und höhere Investitionssicherheit

Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang nach Ansicht des DVGW der Verschlankung und Erleichterung von Genehmigungsverfahren zu, insbesondere für den Ausbau von Infrastruktur. Die Bundesregierung solle daher gemäß ihrem Motto eines neuen Deutschlandtempos den richtigen Weg, wie bei der schnellen Genehmigung von LNG-Terminals, weiter beschreiten, um den Wasserstoffhochlauf zu beschleunigen. In diesem Kontext gilt es, für die Infrastrukturbetreiber auskömmliche und planbare Investitionsanreize zu schaffen.

Zudem sollte beachtet werden, dass nicht nur Technologien mit dem höchsten Wirkungsgrad, wie etwa die Wärmepumpe, im Fokus stehen, sondern auch jene gefördert werden, die wie beispielsweise KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) für die Stabilität und Resilienz des Energiesystems sorgen. Technologieoffene Forschung und Entwicklung entlang der gesamten H2-Wertschöpfungskette muss für den bestmöglichen technischen Fortschritt gefördert werden.

Den H2-Marktindex-Kurzbericht – inklusive Erläuterung von Zielen und Methodik – finden Sie hier.

(Quelle: DVGW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt